In Rapperswil-Jona nutzen immer mehr Menschen den Bus. Trotz unverändertem Angebot legen die Passagierzahlen zu: um 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Das Wichtigste in Kürze

  • Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
  • Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Ad

Überdurchschnittliches Wachstum auf den Linien 991 und 992

Der grösste Nachfragezuwachs resultierte auf den beiden Buslinien im Südquartier. Die Linien 991 (Rapperswil Bahnhof – Südquartier – Jona Bahnhof) und die Linie 992 (Stadtzentrum – Südquartier – Jona Bahnhof) transportierten beide rund 8 Prozent zusätzliche Fahrgäste als noch im Vorjahr. Stagniert haben die Einsteigerzahlen im Hanfländerbus 993. Weniger Fahrgäste wurden in den Bussen 995 (Hummelberg) vermutlich im Zusammenhang mit der längerdauernden Baustelle gezählt. Mit 513‘000 Fahrgästen pro Jahr gehört die Linie 994 (Lenggis) zur Spitzenreiterin aller fünf Stadtbuslinien. 5 Prozent mehr Menschen haben den Lenggis-Bus genutzt.

Stadtbus 992 pünktlich dank neuer Linienführung

Die seit Mai 2017 verkürzte Linienführung der Buslinie 992 über die Glärnischstrasse ist ein voller Erfolg. Die Busse verkehren pünktlich. Die Fahrzeit reduzierte sich um vier bis acht Minuten. Die Anschlüsse in Jona auf die S5 funktionierten zuverlässig. Mitunter ist dies auf das Nichtbefahren der stark belasteten Neuen Jonastrasse in Richtung Cityplatz sowie des Cityplatzes selbst zurückzuführen. Die Wichtigkeit von verlässlichen und pünktlichen Bussen zeigt sich in diesem Beispiel exemplarisch: Schon nach wenigen Monaten wird die Buslinie von deutlich mehr Fahrgästen genutzt.

Fahrgäste mehrheitlich zufrieden

Keystone
Keystone - Community

In der jährlich durchgeführten Befragung attestieren die Fahrgäste insbesondere dem Fahrpersonal der VZO, den eingesetzten Fahrzeugen und der Information im Störungsfall gute Noten. Verbesserungspotential orten die Fahrgäste wiederholt bei der Pünktlichkeit und der Anschlusssicherheit.

-Mitteilung der Stadt Rapperswil-Jona (vas)

Ad
Ad