

Quartierplan Dychrain Ost

Ebenso ist ein neuer, öffentlich zugänglicher Freiraum unmittelbar am St. Albanteich vorgesehen. Das Richtprojekt, entworfen von der Metron AG in Brugg, wurde von einer Jury im Rahmen eines Studienauftrags aus fünf Projekten ausgewählt. Die zonenrechtliche Umsetzung erfolgt nun durch ein Quartierplan-Verfahren.
Die Bebauung umfasst den ersten Teil einer Quartierentwicklung, die sich westlich des St. Albankanals auf dem Areal der Christoph-Merian-Stiftung fortsetzt. Der dortige Quartierplan „Dychrain West“ mit ebenfalls rund 120 Wohnungen wird zu einem späteren Zeitpunkt folgen.
Das Konzept besteht aus einer Längsbaute entlang der Bruderholzstrasse, die mit acht Vollgeschossen eine grosse Anzahl von südorientierten Wohnungen mit Balkonen ermöglicht. Dank einer geschickten Anordnung der Wohnungen (z. B. interne Gebäudeerschliessung nordseitig) lässt sich die Lärmproblematik gegenüber der Bruderholzstrasse lösen. Zwei weitere Bauten, vier- und sechsgeschossig, sind am St. Albanteich vorgesehen. Die Platzierung der Baukörper an den Rändern spielt eine zentrale und zusammenhängende Grünfläche frei, die für die Allgemeinheit nutz- und erlebbar ist. Der öffentlich zugängliche Frei- und Aussenraum weist einen direkten Zugang zum St. Albanteich auf.
Das Areal wird so nach dem 2014 erfolgten Wegzug der Läckerli Huus AG einer sinnvollen Nachnutzung zugeführt. Die Schaffung von Wohnraum für Familien und Kleinhaushalte ist im Sinne der Entwicklung der Gemeinde. Neben der Bebauung ist die öffentliche Zugänglichkeit der Frei- und Aufenthaltsräume ein zentraler Punkt der Konzeptidee. Von der Überbauung zur Tram- und Bushaltestelle "Neue Welt" entsteht eine neue Fusswegverbindung, die es ermöglicht, dass die Siedlung zu Fuss schnell und bequem erreichbar wird.
Das ausgearbeitete Energiekonzept sieht vor, dass der durch die Siedlung fliessende St. Albanteich als Energiequelle genutzt werden kann. Die Neubauten sollen künftig damit geheizt werden. Zudem erfüllen die Dächer eine ökologische Funktion, indem diese entweder zur Energienutzung, zur Regenwassersammlung für Brauchwasser oder zur extensiven Begrünung genutzt werden. Das überschüssige Wasser kann dem St. Albanteich zugeführt werden und gelangt nicht in die Kanalisation.
Durch die auf Januar 2019 in Kraft getretene Änderung der kantonalen Verordnung zur Bestimmung der Anzahl von Abstellplätzen für Motorfahrzeuge und Velos/Mofas (§ 70 RBV), kann die Gemeinde im Rahmen von ordentlichen Quartierplänen aufgrund eines Verkehrs- und Mobilitätsgutachten für Wohneinheiten Mindest- bzw. Höchstwerte festlegen. Im Rahmen diverser Untersuchungen resultierten 0.3 Parkplätze pro Wohneinheit. Somit ist das mit dem ÖV hervorragend erschlossene Areal einer der ersten Quartierpläne im Kanton Basel-Landschaft, welche die Reduktionsmöglichkeit wahrnimmt.
Heute Donnerstag, 21. März 2019, findet um 19.30 Uhr im Foyer des Kultur- und Sportzentrum an der Loogstrasse 2 eine Informationsveranstaltung zum Quartierplan Dychrain Ost statt. In diesem Rahmen stellt der Gemeinderat das Projekt vor und informiert insbesondere bezüglich Umgang mit den Stellungnahmen aus der Mitwirkung. Dazu sind alle interessierten Personen, Anwohner, Interessengruppen, Verbände, Parteien und auch Medienschaffende herzlich eingeladen.
In der Folgewoche, am 28. März 2019, wird der Souverän an der Gemeindeversammlung über den Quartierplan befinden.