

Projekt «Fit für den Kindergarten» startet im nächsten Herbst

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Auf Antrag der Schulpflege bewilligt der Stadtrat dafür einen jährlich wiederkehrenden Kredit von 34‘000 Franken. Dies unter Anrechnung an seine Finanzkompetenz.
In den letzten Jahren sind in Illnau-Effretikon häufiger Kinder in den Kindergarten eingetreten, welchen die nötigen Fertigkeiten und Fähigkeiten fehlten, den Kindergartenalltag zu bewältigen. Die Schule stellt neben sozialen vermehrt auch sprachliche Entwicklungsverzögerungen fest. Dies rührt vor allem daher, dass nicht alle Familien in der Lage sind, eine hinreichende Förderung und Bildung in den ersten Lebensjahren sicherzustellen. In den ersten vier Lebensjahren werden jedoch bereits wichtige Weichen für das spätere Lernen und den zukünftigen Bildungserfolg gestellt. Die mangelhaften Grundfertigkeiten einzelner Kinder an Selbstständigkeit, Erfahrungen, Kenntnissen und Kompetenzen erschweren die Planung und Durchführung eines lehrplangerechten Unterrichts erheblich. Im regulären Unterricht ist es auch mit grossem Engagement der Lehrkräfte fast nicht möglich, die Defizite aus der ersten Lebensphase eines Kindes wettzumachen. Konsequenzen aus einem missglückten Schulstart sind nicht selten unterstützende Massnahmen während der späteren Schullaufbahn. Die Bildungsdirektion des Kantons Zürichs appelliert, die frühe Förderung zu intensivieren, damit Kinder mit vergleichbaren Kompetenzen in den Kindergarten eintreten können.
Ziel des Projektes „Fit für den Kindergarten“ ist es, Kindern mit weniger günstigen Vorzeichen einen gelingenden Start in die Schule zu ermöglichen und so spätere Unterstützungsmassnahmen möglichst zu verhindern. Mit dem freiwilligen Angebot werden in den Familien Ressourcen gestärkt, so dass die Kinder ihre sprachlichen, sozialen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten altersgemäss entwickeln. Die Eltern werden in ihrer Erziehungs- und Förderungsarbeit begleitet, angeregt und unterstützt. Die Projektplanung geht von zwei Kursen à je 10 Kinder mit Begleitperson aus. Vorgesehen ist ein Unterrichtsnachmittag pro Woche, ab den Herbst- bis zu den Sommerferien. Der Unterricht wird von ausgebildeten Kindergartenlehrpersonen geführt. Er ergänzt bereits vorhandene Angebote in Illnau-Effretikon. Mit dem Projekt sollen auch Synergien genutzt und eine Vernetzung stattfinden. Es ist nach zwei Jahren zu evaluieren.