Am Sonntag, 24. März führte die Gemeinde Wauwil einen Begrüssungs-Brunch für alle Neuzugezogenen durch. Die Anwesenden nutzten diese Kontakt- und Informationsplattform.
Neuzuzügerbrunch - Wauwil
Ad

Die Bevölkerungszahl in Wauwil ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Im letzten Jahr betrug die Zunahme fast 4 Prozent. Zurzeit sind 2262 Personen in Wauwil wohnhaft und können die tolle Aussicht und die gute Infrastruktur geniessen.

Der Anlass wurde von Gisela Wiedmer-Billich, Gemeinderätin Ressort Kultur und Umwelt, organisiert. Sie wurde unterstützt von der Arbeitsgruppe Aktives Wauwil, die von Sonja Voney präsidiert wird.

Beschwingte Unterhaltung durch die Jugendmusik

Der Gemeinderat durfte rund 100 Personen in der Halle des Zentrums Linde begrüssen, welche von der Arbeitsgruppe aktives Wauwil kreativ hergerichtet wurde. Unter der Leitung von Markus Huwyler sorgte die Jugendmusik Santenberg für eine beschwingte Atmosphäre.

Feines Zmorge

Im Zentrum Linde wurde ein sehr grosszügiger und feiner Sonntagsbrunch hergerichtet. Die Eingeladenen konnten sich an den Tischen und am Buffet unterhalten; die kleinen Gäste konnten sich mit den aufgestellten Spielen im betreuten Nebenraum vergnügen.

Aussicht plus - als wertvoller Trumpf

Gemeindepräsidentin Annelies Gassmann stellte die Highlights der Wohngemeinde vor und zeigte das neue Gemeindevideo. Wauwil besitzt das Energiestadt-Label und wurde als erste "Kinderfreundliche Gemeinde" in der Schweiz, mit dem Unicef-Label ausgezeichnet. Die Pfahlbausiedlung Wauwil ist immer einen Besuch wert. Die Pfahlbausiedlungen sind das erste Weltkulturerbe der Zentralschweiz. Neben unendlich viel Aussicht und vielfältigster Natur im Moos und am Santenberg, besitzt Wauwil ein lebendiges Dorfzentrum, eine grosszügige Schulanlage, die kürzlich noch mit einem Anbau ergänzt wurde sowie die Sport- und Freizeitanlage Moos. Im Dorf kann die gesamte Volksschule besucht werden. Ebenfalls wurde auf das florierende Gewerbe und die attraktiven Einkaufs- und Dienstleistungsangebote hingewiesen. Grosse Bedeutung hat die S-Bahnhaltestelle mit Halbstundentakt – dass man heute in Wauwil wohnen und in Zürich arbeiten kann, war vor wenigen Jahren noch schwer vorstellbar. Der optimale Anschluss an den öffentlichen Verkehr ist neben der tollen Aussicht ein gewichtiges Argument für die Wohnortswahl.

Aktivitäten und Informationen

Die einzelnen Gemeinderatsmitglieder stellten sich und ihr Aufgabengebiet mit sympathischen Worten vor. Die Anwesenden wurden ermuntert, aktiv in der Dorfgemeinschaft mitzumachen. Für die Gemeinschaft sind auch aktive Ortsparteien wichtig. Sie bilden eine Anlaufstelle für die Bevölkerung. Dies bekundeten die Ortsparteipräsidenten durch ihre Anwesenheit an diesem Anlass. Auch in Sachen Kultur und Sport läuft einiges am Santenberg. Die Monatszeitschrift Wauwiler Info und die Website www.wauwil.ch informieren topaktuell über verschiedenste Aktivitäten. Sonja Voney orientierte über die Tätigkeiten der Arbeitsgruppe Aktives Wauwil und stellte den neu geschaffenen Bänkliweg im Moos vor. Die Gruppe trägt mit neuen Ideen dazu bei, Wauwil laufend noch attraktiver zu machen. Gerne nimmt man auch Anregungen von den Neuzugezogenen entgegen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Umwelt