Die Gemeinde Rottenschwil veröffentlicht die neusten Nachrichten aus der Gemeinde.
Dorf (Symbolbild)
Dorf (Symbolbild) - SDA Regional
Ad

Klausurtagung Gemeinderat

Der Gemeinderat hat sich zusammen mit den Abteilungsleitern an der Klausurtagung mit wegweisenden und zukunftsorientierten Themen auseinander gesetzt. Unter anderem wurde der Stand der Legislaturziele überprüft sowie die weiteren Schritte festgelegt.

Diese Ziele sind in der Broschüre Strategie- und Legislaturziele 2018-2021 (www.rottenschwil.ch/verwaltung/online-schalter/) beschrieben. Es kann festgehalten werden, dass viele der darin aufgeführten Massnahmen bereits umgesetzt sind oder ergriffen wurden. Damit ist der Gemeinderat mit den geplanten Zielen auf Kurs. So wird ab August 2019 der Verein Tagesstrukturen Rottenschwil einen Mittagstisch und weitere schulergänzende Betreuungsmodule anbieten. Die Budget- und Kreditbeschlüsse werden frist- und kostengerecht umgesetzt, die Planung des Personenunterstandes für die nächste Bushaltestelle ist im Gange, die Vorarbeiten für die Revision der kommunalen Nutzungsplanung sind erledigt. Im Bereich Verwaltung wurde ein internes Kontrollsystem eingeführt, welches laufend aktualisiert wird, die Stellenbeschriebe sind aktuell und die Zuständigkeiten sowie Kompetenzen geklärt.

Erfreulich ist auch die Tatsache, dass an dieser Klausur festgestellt werden konnte, dass der Gemeinderat und die Verwaltung eine konstruktive, gemeinsame Arbeitshaltung eingenommen haben. Entscheide werden gemeinsam und nach sorgfältiger Diskussion gefällt. Im Fokus ist immer das Wohl der Gemeinde.

Handlungsbedarf besteht noch in der Optimierung von altersgerechten Dienstleistungen und der Information der Einwohner (z. B. Newsletter).

Sorgen macht, wie auch in anderen Gemeinden festgestellt werden kann, die geringe Mitwirkung der Einwohnerschaft. Der Gemeinderat setzt sich dafür ein, dass alle Einwohnerinnen und Einwohner von Rottenschwil zusammenhalten und unser Ort auch in Zukunft nicht zu einer Ansammlung konsumierender Kunden wird. Er bittet die Einwohnerschaft um ihr Engagement und bedankt sich jetzt schon herzlich dafür.

Hundekontrolle 2019

Anfangs Mai werden die Rechnungen für die Hundesteuer 2019/2020 im Betrag von CHF 120.00 versandt. Um Korrekturen und Stornierungen von Rechnungen zu vermeiden, werden die Hundehalterinnen und Hundehalter gebeten, Mutationen wie Neuzugang eines Hundes, Halterwechsel, Tod des Hundes und Adressänderungen von Hundehalter/-innen bis am 20. April 2019 der Gemeindeverwaltung (Tel. 056 649 93 49 / E-Mail einwohnerdienste@rottenschwil.ch) zu melden. Zudem sollten Änderungen auch in der Hundedatenbank AMICUS, www.amicus.ch, vorgenommen werden. Der Gemeinderat dankt für Ihre Mithilfe.

Softwareprobleme beim Kant. Steueramt Aargau

Das Kant. Steueramt Aargau hat in Zusammenarbeit mit der Firma ELCA Informatik AG ein neues Veranlagungsprogramm (VERANA3) eingeführt. Sämtliche Steuerämter der aargauischen Gemeinden arbeiten mit diesem Programm. Die Umstellung erfolgte etappenweise. Die 6 Gemeinden vom Regionalen Steueramt Oberwil-Lieli wurden am 25. Februar 2019 umgestellt. Leider sind seit dieser Umstellung massive Probleme aufgetreten, welche das Arbeiten resp. Taxieren der eingereichten Steuererklärungen erschweren resp. teilweise verunmöglichen! Die teils arbeitsverhindernden Probleme haben dazu geführt, dass das Team des Regionalen Steueramtes Oberwil-Lieli erst Ende März (!) mit den Kontrollen der eingereichten Steuererklärungen 2018 beginnen konnte. Wir bitten Sie um Verständnis, dass Sie Ihre definitive Steuerveranlagung 2018 unter Umständen etwas später erhalten werden. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die verlorene Zeit aufzuholen. Ihr Regionales Steueramt Oberwil-Lieli

Rottenschwiler Runder Tisch; Verschiebung

Der Gemeinderat plant am nächsten Rottenschwiler Runden Tisch mit den Einwohnerinnen und Einwohner gemeinsam die Auswirkungen des anstehenden kantonalen Projektes „Sanierung und Verbreiterung der Mohrentalstrasse sowie Bau von zwei Kreiseln“ vertieft zu diskutieren und die Anliegen der Bevölkerung zu behaupten. Da hierzu noch Abklärungen im Gange sind, muss der geplante Runde Tisch vom 9. April 2019 verschoben werden. Das neue Datum wird bekannt gegeben sobald mehr Informationen vorhanden sind. Wir freuen uns jetzt schon auf ihre Unterstützung.

Senioren-Mittagstisch im Landgasthof zum Hecht; Ausfall 4. April 2019

Der Senioren-Mittagstisch im Landgasthof zum Hecht vom 4. April 2019 (Verschiebedatum: 11. April 2019) muss aufgrund von Umbauarbeiten abgesagt werden. Der nächste Senioren-Mittagstisch findet am 2. Mai 2019, wie gewohnt im Landgasthof zum Hecht in Rottenschwil statt.

Mitteilung des Vereins Tagesstrukturen; Leitung Tagesstrukturen gesucht

Der Verein Tagesstrukturen Rottenschwil (www.rottenschwil.ch/schule) eröffnet im August 2019 seinen Betrieb mit einem Mittagstisch mit 20 Plätzen und weiteren schulergänzenden Betreuungsmodulen für 15 Kinder, vom Kindergartenalter bis und mit 6. Schulklasse. Die Betreuungsräume befinden sich im Schulgebäude Rottenschwil. Wir suchen per 15. Juli 2019 eine selbstständige und motivierte Leitung Tagesstrukturen (m/w) / Leitende/r Betreuer/in, ca. 30%-Pensum. Das Stelleninserat finden Sie unter www.rottenschwil.ch. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Mitteilung des Samaritervereins Kelleramt; Homöopathie in der ersten Hilfe

Mit Homöopathie lassen sich auch kleine Notfälle unterstützen, sei es im Samariteralltag wie auch im Alltag der Familie. Welche Möglichkeiten sich dazu bieten, erfahren Sie kostenlos an diesem Abend. Im Anschluss an den Vortrag offeriert der Samariterverein einen kleinen Apéro. Dienstag, 9. April 2019, Zeit: 19:00 bis 21:00 Uhr, Feuerwehrdepot Jonen, Feldring 4. Anmeldung bitte bis Donnerstag 4. April 2019 an: Apotheke Sunne-Märt, Bremgarten Tel. 056 633 72 82 oder Mail: info@apotheke-sunnemaert.ch. Wir freuen uns, Sie an diesem Abend persönlich zu begrüssen.

Ad
Ad