Die Gemeinde Wald veröffentlicht die neusten Nachrichten und Veranstaltungen.
Dorf (Symbolbild)
Dorf (Symbolbild) - SDA Regional
Ad

Infos der Gemeindepräsidentin

Öffentlicher Verkehr: Seit dem 09. Dezember 2019 ist der neue Fahrplan in Kraft. Die neuen Verbindungen freuen nicht alle ÖV Benutzerinnen und Benutzer gleichermassen. Die Umsteigezeit auf andere Verbindungen ist zum Teil kurz berechnet. So kann es sein, dass auf Grund von Verspätungen der Postautos von St. Gallen nach Heiden, dies wiederum Verzögerungen der Abfahrten ab Heiden zur Folge hat. Dass die Postautolinie 230 Heiden-Trogen davon betroffen sein kann, liegt auf der Hand. Gemeint sind natürlich nicht die Tage mit extremem Schneefall wie es in diesem Monat auch schon vorkam. Ich denke dabei an die üblichen Tage. Wenn es Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, auch schon passiert ist, dass Sie Anschlüsse nicht mehr erreicht oder andere unbefriedigende Fahrplansituationen erlebt haben, wäre es für uns wichtig, dass wir dies von Ihnen erfahren und weiter an die zuständige Stelle melden könnten. Bitte notieren Sie den Tag, die Linie mit Uhrzeit und melden Sie dies auf der Kanzlei. Wir werden gesammelte Meldungen weiterleiten und sind überzeugt, dass dies auch eine Unterstützung für die pflichtbewussten Postautochauffeure sein kann. An dieser Stelle auch einmal ein herzliches Dankeschön all den Fahrerinnen und Fahrern die doch teils auch den Frust von unzufriedenen Fahrgästen aushalten müssen.

Gesamterneuerungswahlen: Diese Woche werden Sie die Abstimmungsunterlagen erhalten. Ich hoffe auf eine grosse Stimmbeteiligung am 17. März 2019. Nehmen Sie Ihre Rechte wahr und gehen Sie an die Abstimmungsurne. Wer brieflich via Poststelle abstimmt, muss sein Couvert spätestens am Dienstag vor der Abstimmung aufgeben, weil die Antwortcouverts mit B-Post frankiert sind und am Samstag nicht zugestellt werden. Es passiert leider nach jeder Abstimmung, dass wir am folgenden Montag, also nach dem Abstimmungssonntag noch Abstimmungscouverts erhalten, solche die am Freitag oder sogar Samstag aufgegeben wurden. Schade um die ungültigen Stimmen. Der Briefkasten am Kanzleigebäude, wird letztmals am Abstimmungssonntag um 11.00 Uhr geleert. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, entfallen für die Gemeinde unnötige Portokosten

Infos aus dem Jugendraum Forest

Gerne bedank ich mich im Namen der Arbeitsgruppe Jugend in Wald bei Thomas Baumgartner für seinen Einsatz mit unseren Jugendlichen vom Dorf und der nahen Umgebung.

Auch bei Noah Roth bedanken wir uns für den geleisteten Einsatz. Leider fehlt uns durch die Rücktritte nun aktuell Personal welches gerne in unserer Arbeitsgruppe sowie dem Jugendraum mitwirken möchte. Falls es „Wäldler“ gibt welche genauere Infos erhalten möchten bin ich jederzeit für einen Austausch bereit.

Neue Öffnungszeiten

Auf Wunsch der Arbeitsgruppe wurden die Öffnungszeiten vorerst bis zu den Sommerferien bis 23:00 Uhr verlängert. Neu ist der Jugendraum für Jugendliche aus dem 3. Zyklus bis 23:00 Uhr geöffnet und für Kinder aus dem 2. Zyklus nach wie vor ab der 5. Klasse bis 22:00 Uhr.

Kreatives

Wir danken Dani Fehr für das Papier welches er uns für den Jugendraum gespendet hat. Die Jugendlichen können sich nun während den Öffnungszeiten auch kreativ beschäftigen. Weitere Utensilien für Kreatives wie Stifte/Farben/alte Teppiche/Spiegel usw. werden von uns gerne entgegen genommen.

Gesamterneuerungswahlen vom 17. März 2019 Persönlich.

Seit rund 2 Jahren arbeiten Marlis, Bruno und Beat gemeinsam im Auftrag der Bevölkerung in der Geschäftsprüfungskommission (GPK). Wir schätzen das uns gewährte Vertrauen. Die Aufgaben für die Gemeinde - in der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Ansprechpersonen aus Behörden und Verwaltung - bearbeiten wir gerne und mit grosser Freude.

Im Rahmen unserer gesetzlichen Aufgaben sind wir engagiert, organisatorische Abläufe und Entscheide der Behörden zu prüfen und zu würdigen. Dabei stehen für uns immer das Wohl der Gemeinde und die Machbarkeit der Vorhaben - im Einklang mit den juristischen Rahmenbedingungen - im Mittelpunkt unseres Wirkens.

Als GPK repräsentieren wir zusammen ein unabhängiges Team, gerüstet mit vielen wertvollen Erfahrungen aus dem Berufsleben und mit politischen Erfahrungen als ehemalige Mitglieder des Gemeinderates von Wald. Dieses Wissen wollen wir gezielt für die Gemeinde einsetzen. Dabei fühlen wir uns ausschliesslich der Wahrheit, dem Gesetz und der Bevölkerung verpflichtet.

Für das bisherige und künftige Vertrauen sowie für Ihre Stimme zur Wiederwahl danken wir Ihnen ganz herzlich.

Beat Bouquet (bisher) Marlis Hörler Böhi (bisher) Bruno Mathis (bisher)

Ein Vierteljahrhundert Skilager - Sekundarschule TWR

2 Schülerinnen und Schüler nahmen am 25. Skilager der Sek in Sent (GR) teil. Das abwechslungsreiche Programm bot neben unterschiedlichen sportlichen Aktivitäten auch kulina- rische und spielerische Erlebnisse. Auch wenn es wettertechnisch nur wenig Höhepunkte gab, haben wir die Pisten voll ausgelastet. Unfallfrei, glücklich, doch ziemlich müde kehrten alle zurück.

Einige Stimmen aus dem Lager:

«Die Casino Night, wo wir uns alle herausgeputzt hatten, war einmal mehr ein Höhepunkt.»

«Schon beim Packen freue ich mich aufs Lager. Wir sind so eine coole Truppe und kommen begeistert jedes Jahr wieder.»

«Das Skigebiet bietet für jeden etwas und die Traumpiste war jeden Abend der krönende Abschluss. Wir konnten darauf direkt vor das Lagerhaus fahren.»

«Das Essen war immer sehr gut und abwechslungsreich – ein Dank an die Köchinnen.»

«Im Thermalbad mussten einige daran glauben; Jasmin wur- de ins eiskalte Wasser geworfen und wen wundert’s, Lino, Matthias und Fabian wurden vom Bademeister ermahnt.»

«Am letzten Morgen haben die übernächtigten 3. Sekler das ganze Lagerhaus mit dem Lied «Vogellisi» erfreut, um gebührend von ihrem leider letzten Lager Abschied zu nehmen.»

Lesen in der Kirche - der kleine Literaturclub! Der Trafikant

Seethaler verwebt eine Jugendbiographie so gekonnt in einen kleinen, aber sehr wichtigen Ausschnitt des Lebens des berühmten Dr. Freud und zeichnet damit ein Zeitportrait mit so feiner Feder, dass es purer Lesegenuss ist, Genuss, was den Roman angeht, Trauer über das Thema: Dr.Freud, der Trafikant Otto Trsnjek und der Lehrling der Trafik, Franz Huchel, werden Opfer des nationalsozialistischen Wahns Österreichs.

Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik – einem kleinen Tabak- und Zeitungsgeschäft - sein Glück zu suchen...

Das Buch ist verfilmt und läuft aktuell in verschiedenen Kinos.

Wir beginnen mit dem neuen Roman:

Montag, 18. März 2019 von 19 bis 21h in der Kirche Wald.

Ein guter Moment, neu in den Literaturclub einzusteigen um mitzuhören – herzlich willkommen!

Infoanlass "Treffpunkt Tischgemeinschaft"

Ein feines Essen macht vor allem dann richtig Freude, wenn man es zusammen mit anderen geniessen kann. Essen und Geniessen in Gesellschaft ermöglicht spannende Begegnungen und schenkt Zufriedenheit. Am Anlass "Treffpunkt Tischgemeinschaft" vom Montag, 4. März im Betreuungszentrum Heiden erfahren Sie mehr über verschiedene, bereits bestehende Angebote für Mittagstische und Kochgruppen. Zudem wird die Tavolata-Idee des Migros-Kulturprozents vorgestellt: Haben Sie Lust und Interesse, in einer kleinen Tischrunde regelmässig mit anderen Menschen zu kochen und zu essen? Dann kann vielleicht bald eine Tavolata in Vorderland entste- hen. Der Anlass wird mit einem Austausch bei Kaffee und Kuchen abgerundet. Wir freuen uns auf Sie!

Es laden ein: Kantonales Aktionsprogramm "Zwäg is Alter" und Migros-Kulturprozent.

Datum: Montag 4. März 2019

Zeit: 14.15 – 16.15 Uhr

Ort: Betreuungszentrum, Gerbestr.3, Heiden Gastgeberinnen: Silvia Hablützel, Zwäg is Alter Nathalie Brägger, Migros-Kulturprozent

Kosten: keine

Jugendmusik Heiden: Lueg doch ine!

Am Samstag, 9. März 2019 findet im Schulhaus Wies in Hei- den von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr die jährliche Instrumentenvorstellung der Jugendmusik Heiden statt. Du und deine Eltern sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und sämtliche Instrumente auszuprobieren.

Do möst mer Musig machä

Die Jugendmusik Heiden bildet seit mehr als fünf Jahrzenten Jugendliche auf sämtlichen Blasinstrumenten, dem Schlagzeug und der Trommel aus. Welcher Klang welches Blasinstrument hat und wie beispielsweise die Schlegelhaltung bei der Trommel funktioniert, zeigen dir gerne unsere Ausbildner. Um 14.00 Uhr stellen wir alle Instrumente im Singsaal vor. Anschliessend kannst du unsere Instrumente im ganzen Schulhaus selber ausprobieren.

Meh as gad Musig

In der Jugendmusik Heiden erhältst du nicht nur eine Einzel- ausbildung. Auch das Vereinsleben und das Zusammenspiel in der Formation sind uns wichtig. Informationen zur Jugendmusik Heiden findest du auch auf www.j-m-h.ch.

Wir freuen uns, dir unsere Instrumente und unser Verein näherbringen zu dürfen. Lueg doch ine!

Den Tennissport erschnuppern

Tennis ist Bewegung, Intensität, Strategie, Koordination, Kraft, Ausdauer, Timing, Intelligenz und Technik: Tennis hat und fordert alles. Wir vom Tennis-Club Heiden möchten Ihnen mit einer Schnuppermitgliedschaft für die Sommersaison 2019 die Möglichkeit geben, diesen wunderbaren Sport nicht nur zu lernen und zu spielen, sondern ihn zu (er)leben und zu lieben, genauso, wie wir es bei uns im Tennis-Club Heiden tun.

Mit einem einmaligen Betrag von Fr. 120 sind Sie dabei. Die Schnuppermitgliedschaft dauert von Mai bis ca. Mitte Oktober.

News aus dem AüB

Die neuen Freiwilligen – Die Zukunft zivilgesellschaftlicher Partizipation

Vereine, gemeinnützige Organisationen und informelle Netzwerke sind Pfeiler unserer Gesellschaft. Sie sind für das Funktionieren der Schweiz unverzichtbar. Das wissen wir. Und wir wissen auch, dass viele Vereine und auch Gemeinden sich schwer tun, Freiwillige zu finden. Wie ist dieser Trend zu verstehen? Das Gottlieb Duttweiler hat im Auftrag von Migros-Kulturprozent untersucht, wie es um das freiwillige Engagement in der Schweiz steht. Die Studie zeigt, dass viele Menschen sich auch künftig engagieren wollen. Allerdings müssen wir umdenken.

Die Studie bestätigt zwar, was wir in Gemeinden und Vereinen unserer Region erkennen und zu hören bekommen: Die Bereitschaft, sich langfristig und in formellen Strukturen wie Vereinen freiwillig zu engagieren nimmt ab. Daraus jedoch zu schliessen, dass die Schweizerinnen und Schweizer generell keine Freiwilligenarbeit mehr leisten wollen, wäre falsch. Die Bedürfnisse und Möglichkeiten haben sich verändert. Wenn wir weiterhin das grosse Potential der Gesellschaft aktivieren wollen, müssen wir umdenken. Die Studie zeigt, dass sich Menschen engagieren, weil sie etwas Sinnvolles tun möchten. Wer sich engagieren will, möchte

1. sich schnell und projektbezogen einsetzen;

2. nicht nur Gratis-Arbeit leisten, sondern mitdenken

und mitbestimmen;

3. Projekte auf Augenhöhe mitentwickeln.

Wissen, wo und wofür ich mich einsetzen kann

Voraussetzung für jedes zivilgesellschaftliche Engagement ist, dass ich überhaupt weiss, wo und wofür ich mich einsetzen könnte. Digitale Plattformen spielen dabei für Austausch und Vernetzung eine immer grössere Rolle. Gerade das wollten wir durch eine regionale AüB-Plattform aufgreifen. Das Projekt kann derzeit leider aus technischen und finanziellen Gründen nicht realisiert werden. Wir bleiben jedoch dran. In der Zwischenzeit können die gemeindeeigenen Webseiten dafür genutzt werden. Auch Benevol (www.benevol-jobs.ch) ist als Vermittlungsplattform für freiwilliges Engagement etabliert.

Von Freiwilligenarbeit zu Beteiligung

Die Trennung zwischen Helfenden und Hilfsbedürftigen hebt sich bei der neuen Freiwilligkeit auf. Probleme gemeinsam anzugehen, statt vorgegebene Aufgaben abzuarbeiten, das steht im Vordergrund. Denn die neuen Freiwilligen sind partizipativ und potenzialorientiert. Das gilt es bei der Zusammenarbeit mit Freiwilligen zu berücksichtigen, sei es in der Politik, in Sportvereinen oder in der Kultur. Die Studie empfiehlt daher, nicht mehr von Freiwilligenarbeit, sondern von Partizipation (also Beteiligung) zu sprechen.

Kinderartikelbörse im Kursaal Heiden Samstag, 23. März 2019 08.30 – 10.30 Uhr

Am Samstag, 23. März 2019 findet im Kursaal Heiden wiederum die beliebte Kinderartikelbörse statt. Ob Badehosen, Shorts, Sonnenhut, Sandalen, Spielsachen oder andere Kinderartikel – es lohnt sich auf alle Fälle durch das saisonale, vielfältige und gut erhaltene Sortiment zu stöbern.

Die Annahme findet am Freitag, 22. März 2019 von 17.30 bis 19.30 Uhr statt. Um Artikel an der Börse verkaufen zu lassen, benötigen Sie eine Verkaufsnummer. Diese erhalten Sie solange Vorrat, jedoch bis spätestens Mittwoch, 20. März 2019.

Am Verkaufsmorgen ist das „Börsen-Kafi“ geöffnet und bietet bei Kaffee & Gipfeli die Möglichkeit für eine gemütlichen Schwatz. Im „Chinderhüeti-Dienst“ gleich im Kursaal dürfen die kleinen Gäste die Wartezeit vertreiben.

Der Erlös der Kinderartikelbörse wird vollumfänglich an gemeinnützige Institutionen gespendet.

Dank vieler ehrenamtlichen Helferinnen ist es möglich diesen Anlass durchzuführen. Dafür werden alle Helferinnen einmal pro Jahr zu einem Essen eingeladen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch,

das Börsen-Team der Häädler Frauen

Instrumentenvorstellung der Musikschule

Am Samstag, 24. März führt die Musikschule Appenzeller Vorderland ihre jährliche Instrumentenvorstellung im Schulhaus Gerbe in Heiden und neu auch in der Mehrzweckanlage in Walzenhausen durch.

Alle Instrumente an einem Ort, bereit zum Anfassen, Anhören und Ausprobieren

Mag ich am liebsten Streichinstrumente, das Akkordeon oder doch eher die Trompete? Wie klingt eigentlich ein Saxophon? Bin ich alt genug, um Klavier oder Hackbrett zu spielen?

Solche und andere Fragen werden am besten direkt mit den Musiklehrkräften besprochen. Ein guter Grund, die Instrumentenvorstellung zu besuchen. Die Lehrerinnen und Lehrer führen vor, wie die Instrumente klingen und erklären, woraus sie bestehen und welches die körperlichen Voraussetzungen sind.

Wer noch nicht bereit für den Unterricht auf einem Instrument ist, möchte vielleicht mit Kindertanz beginnen, im Kinderchor mitsingen, in einer Gruppe spielerisch erste Erfahrungen mit einem Instrument sammeln oder zusammen mit einem Elternteil im El-Ki-Rhythmikkurs mitmachen. An verschiedenen Vorführungen und einem Infostand werden auch Fragen zu diesen Kursen beantwortet.

Zum krönenden Abschluss des Vorstellungstages werden fortgeschrittene Schüler/innen der Musikschule in der Kirche Rehetobel an einem Konzert zeigen, was mit fleissigem Üben und ein bisschen Talent alles möglich ist.

Sa 23. März, 9 - 12.00 Uhr, Instrumentenvorstellung mit Konzertkaffee. Heiden, Schulhaus Gerbe)

Sa 23. März, 13.30 - 15.00 Uhr, Instrumentenvorstellung. Schule und MZA Walzenhausen

Sa 23. März, 17.00 Uhr, Solistenkonzert. Rehetobel, evang. Kirche

Woche der offenen Türen

Mo 25. - Fr 29. März, in allen Gemeinden.

Spezialveranstaltungen im Monat März im Kino Rosental, Heiden

Sonntag, 10. März 2019, 19:00 Uhr

Awake2Paradise – ein Reiseführer ins Leben

Wir befinden wir uns an einem Punkt in unserer Evolution, an dem unser Handeln über unser Überleben und das unzähliger Spezies entscheidet. Was aber ist die grundlegende Ursache für unseren Zerstörungsdrang gegenüber uns selbst, anderen Lebewesen und der Erde?

Und – ist es zu spät – oder haben wir noch eine Chance das Paradies auf Erden zu leben? Mit diesen Fragen im Gepäck macht sich C. Roland auf eine neue, transformierende Reise, um Wissenschaftler, Coaches und Visionäre zu befragen, wie wir wieder in Balance kommen können.

Die Regisseurin Catharina Roland wird den Film persönlich begleiten.

Donnerstag, 14. März 2019, 19:30 Uhr

Männerreigen – der neueste Film von Kuno Bont

Ein Film über die Röllelibutzen Altstätten und ihren Fasnachtsbrauch

Nach Gesprächen der Röllelibutzen mit dem Rheintaler Filmemacher Kuno Bont („Die Rheinholzer“) ist ein Filmprojekt zustande gekommen, welches die Röllelibutzen während beinahe vier Jahren mit der Kamera begleitete. Kuno Bont erarbeitete das Konzept für den Film, führte Regie und seine Tukan Film Productions mit Studio in Oberriet haben den Film produzieren.

„Männerreigen“ konzentriert sich auf die Gegenwart des Butzenbrauchtums und geht der Frage nach, wie viel vom einstigen Butzengeist das Brauchtum der Röllelibutzen heute noch prägt und wie dieser Butzengeist in er heutigen Zeit überlebt.

Regisseur Kuno Bont wird für Fragen zur Verfügung stehen.

Nachmittagskino im Kino Rosental, Heiden

Seit dem vergangenen Herbst zeigt sich das Kinomol- Programm in neuer Form. Stets am ersten Dienstag des Monats wird ein aktueller Film gezeigt. Beginn ist jeweils um 14.15; in der Pause kann man sich bei Kuchen und Kaffee in der Bar verwöhnen lassen.

Haben sie den Zwingli- Film noch nicht gesehen? Er wird am 2. April nachmittags in unserem Kino Rosental gezeigt für all jene, die ihn bisher verpasst haben oder die einfach gerne zur Tageszeit das Kino besuchen.

Vorerst im kommenden Monat, nämlich am Dienstag, den 5. März, begeben wir uns gemeinsam auf eine Reise in den hohen Norden: „Ailo, das kleine Rentier“ heisst der Film, der durch wunderschöne Naturaufnahmen und spannende Tiergeschichten zu begeistern vermag.

Ad
Ad