Die Gemeinde Grosswangen berichtet über die Entschiede des Gemeinderats.
Baufahrzeug auf Baustelle
Rotbrücke - Gemeinde Grosswangen
Ad

Fachgremium Grosswangen

An der Zukunftskonferenz im Jahre 2009 wurde von der Mehrheit der Teilnehmenden das Anliegen deponiert, zum Dorfbild und zur Landschaft Sorge zu tragen. Der Gemeinderat Grosswangen hat diesen Auftrag wahrgenommen. Das zum Teil fehlende Verständnis der Fachplaner hat dazu geführt, dass im Jahr 2017 das Fachgremium Grosswangen ins Leben gerufen werden musste.

Das Fachgremium hat den Auftrag, Bauvorhaben im Dorfbild- und Weilerperimeter sowie in der Landwirtschaftszone auf die optische Eingliederung zu überprüfen. Ziel ist, dass sich die Neu-, Um- und Anbauten optimal in die Umgebung eingliedern und das Dorfbild aufwerten. Bauten wirken auf das gesamte Umfeld. Dabei ist zwischen der planerischen Freiheit der Bauherrschaft und der Interessen der Allgemeinheit ein möglichst guter Konsens zu finden.

Das Fachgremium, bestehend aus den Architekten Mark Imhof und Patrik Ziswiler sowie dem Ingenieur Thomas Juchli (beratende Stimme), ist nun seit zwei Jahren im Amt. Erste Projekte, welche durch das Fachgremium begleitet wurden, sind nun vollendet und es liegen erste erfreuliche Ergebnisse vor.

Dem Gemeinderat ist bewusst, dass die Begleitung eines Bauvorhabens durch das Fachgremium nicht nur auf positive Resonanz stösst. Nach der zweijährigen Tätigkeit fand eine Zusammenkunft zwischen dem Gemeinderat und dem Fachgremium statt, um kritisch auf die bisherige Arbeit zurückzublicken. Punktuelle Anpassungen der Vorgehensweise wurden dabei aufgegriffen und werden umgesetzt. Anfängliche Schwierigkeiten haben teilweise zu Verzögerungen bei Bauprojekten geführt. Dies ist bedauerlich. Es konnte jedoch immer eine gute Lösung mit allen Beteiligten gefunden werden. Das Fachgremium übt auch gegenüber der Bauherrschaft eine beratende Funktion aus, was auch zu einem qualitativen und oft materiellen Mehrwert führt. In der Zwischenzeit hat sich die Zusammenarbeit mit den Bauherrschaften und den Planern gut eingespielt.

Für einen optimalen Ablauf und um zeitliche Verzögerungen zu verhindern, wird der Bauherrschaft mit Projekten im Dorfbild- und Weilerperimeter sowie ausserhalb der Bauzone dringend empfohlen, frühzeitig mit dem Fachgremium in Kontakt zu treten um das Bauprojekt gemeinsam aufzugleisen und damit eine hohe Planungssicherheit zu erreichen. Die Koordination läuft über das Bauamt Grosswangen. Die Ergebnisse des Fachgremiums werden dem Gemeinderat zur Be-schlussfassung zugestellt.

Der Gemeinderat ist sich sicher, dass mit dem Einbezug des Fachgremiums für die Bauherrschaft und insbesondere für die Allgemeinheit auch in Zukunft optimale Projekte zu Gunsten unseres Dorfbildes und des Landschaftsbildes realisiert werden.

Wahlen Kantonsrat und Regierungsrat

Am Sonntag, 31. März 2019, wählen die Stimmberechtigten des Kantons Luzern den Kantonsrat und den Regierungsrat. Aus Grosswangen bewerben sich folgende Personen für einen Sitz im Kantonsrat (in alphabetischer Reihenfolge):

Birrer-Kirchhofer Cornelia, Bäuerin, Pferdezüchterin, Reitpädagogin (SVP)

Hafner Priska, Kauffrau, Mutter (FDP.Die Liberalen Luzern)

Hunkeler Yvonne, selbständige Unternehmensberaterin, bisher (CVP)

Käppeli Corina, Primarlehrerin (JCVP)

Mühlebach Gina, Ernährungsberaterin (Grüne)

Stalder Stefanie, Landwirtin (glp)

Die entsprechenden Wahlunterlagen werden rechtzeitig per Post zugestellt. Bei der brieflichen Stimmabgabe ist zu beachten, dass die Wahlzettel in das grüne Couvert gelegt werden müssen. Das grüne Couvert ist zusammen mit dem unterzeichneten Stimmrechtsausweis im grauen Couvert zu verstauen. Das Antwortcouvert kann entweder frankiert der Post übergeben, in den Gemeindebriefkasten geworfen oder am Schalter der Gemeindekanzlei abgegeben werden. Das Couvert muss bis spätestens Sonntag, 31. März 2019, 10.30 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung Grosswangen eingetroffen sein.

Andi Schwarzentruber ist neuer regionaler Sportkoordinator

Die Verbandsleitung des Entwicklungsträgers Sursee-Mittelland hat Andi Schwarzentruber aus Grosswangen als regionalen Sportkoordinator gewählt. Er ist der Nachfolger von Roland Scheuber aus Beromünster. Die Stabsübergabe erfolgte an der regionalen Sportkonferenz in Oberkirch.

Pfählarbeiten Rotbrücke

Mitte Februar wurden insgesamt acht Pfähle à je 12 Meter in den Boden gerammt, um für die Brücke ein ausreichend stabiles Fundament zu erstellen. Nach den Pfählarbeiten wurden die Bauarbeiten bei der Rotbrücke begonnen.

Bauwesen

Baugesuche reichten ein:

Egli Ruedi, Sigerswil 6, Anbau Wohnhaus - Mehr René, Pintenmatte 41, Einbau Garagentor - Müller Pius, Mühlestrasse 4a, Anbau/Erweiterung Keller und Balkone und Erweiterung Parkplätze

Baubewilligungen sind erteilt worden:

Sucum AG, Mühlestrasse 9, Umbau Räume Spielgruppe in Wohnung und Gewerberaum - IG Wöubrigbänkli, Wellberg, Ersatz bestehende Sitzbank durch Rundbank

Ad
Ad