

Gemeinderat stellt Schulstandort- und Schulraumstrategie vor

Medienmitteilung Schulstandort- und Schulraumstrategie 2018 – 2035 Im Februar 2018 informierte der Gemeinderat Bäretswil über die geplante Erstellung einer Schulraumstrategie für den Zeitraum 2018 – 2035. Der Gemeinderat und die Schulpflege erarbeiteten in der Folge unter Mitwirkung der Schulleitungen und von Vertretern der Verwaltung in zwei gemeinsamen Workshops die Schulstandort- und Schulraumstrategie, die vom Gemeinderat anlässlich seiner Sitzung vom Oktober 2018 verabschiedet wurde. Gestützt auf die voraussichtliche mittel- bis langfristige Bevölkerungs- und Schülerentwicklung und den Zustand und das räumliche Entwicklungspotential der bestehenden Schulliegenschaften und unter Berücksichtigung der erwarteten zukünftigen pädagogischen Anforderungen und Betreuungsbedürfnisse konnte eine fundierte Grundlage für die weitere Entwicklung der Schulstandorte der Gemeinde Bäretswil geschaffen werden.
Aufgrund der erwarteten Bevölkerungsentwicklung wird davon ausgegangen, dass der bestehende Schulraum mittel- bis längerfristig genügend ist. Schwankungen der Anzahl Schüler können mit den vorhandenen Reserven in den Klassen und mit den per 1. August 2018 erstellten Provisorien aufgefangen werden. Das bisherige 3-Standortmodell - Adetswil, Dorf (inkl. Oberdorf), Maiwinkel - für die Kindergarten- und Primarstufe sowie die zentrale Lösung für die Sekundarstufe hat sich in der Vergangenheit sehr gut bewährt und soll deshalb bestehen bleiben. Am Standort Maiwinkel sollen auch zukünftig, insbesondere aus Gründen der Flexibilität, drei Primarschulklassen in der Aufteilung 1./2.-, 3./4.- und 5./6.-Klasse unterrichtet werden. Aus baulichen wie auch aus pädagogischen Gründen soll der Kindergartenstandort Bettswil aufgegeben und die Kindergartenklasse mittelfristig in die Schulanlage Maiwinkel integriert werden.
Die bedarfsgerechte Weiterentwicklung von schulischer Tagesbetreuung soll grundsätzlich am Standort Dorf konzentriert bleiben. Im Rahmen von zeitgerechten, substantiellen Sanierungsmassnahmen ist der Ausbau von heute mangelhaften oder fehlenden Gruppenräumlichkeiten zu prüfen und gegebenenfalls zu realisieren.
Die Entwicklungs- und Substanzerhaltungsmassnahmen wurden mithilfe von Portfolio-Technik priorisiert. Für die Legislaturperiode 2018 – 2022 stehen die Verlegung des Kindergartens Bettswil sowie die Sanierung des Beckenbodens und der Badwasseraufbereitung des Lehrschwimmbeckens Letten und die Sanierung der Turnhalle der Schulanlage Adetswil im Vordergrund. Mit der vorliegenden Schulstandort- und Schulraumstrategie konnte eine wesentliche Teil- Grundlage für die Steuerung des Immobilienportfolios der Gemeinde Bäretswil geschaffen werden.
Damit jedoch eine ganzheitliche Sicht geschaffen werden kann, soll bis zum kommenden Frühling eine vergleichbare Raumstrategie auch für die übrigen Gemeindeliegenschaften erarbeitet werden. Den vollständigen Bericht finden Sie auf der Webseite der Gemeinde Bäretswil unter der Rubrik Publikationen.