

Gemeindenachrichten März 2019

Alwin Roos als neuer Gemeinderat gewählt
Aufgrund der Demission von Hanspeter Woodtli als Gemeinderat, Ressort Bildung, wurde auf den 31. März 2019 eine Ersatzwahl angeordnet.
Auf der Gemeindekanzlei Wauwil wurde bis zum Ablauf der Einreichungsfrist nur von der CVP Wauwil ein Wahlvorschlag eingereicht. Damit ist die stille Wahl von Alwin Roos, Höhenweg 15, für den Rest der Amtsdauer 2016 – 2020 zustande gekommen.
Der Amtsantritt erfolgt per 1. Mai 2019. Die auf den 31. März 2019 angesetzte Urnenwahl wird abgesagt. Der Gemeinderat gratuliert Alwin Roos zu dieser Wahl herzlich und wünscht ihm alles Gute.
Kantonsrats- und Regierungsratswahlen
Am Sonntag, 31. März 2019, finden die Neuwahlen des Kantonsrates und des Regierungsrates statt. Wir möchten alle stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger einladen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und am Urnengang teilzunehmen. Das Urnenbüro im Foyer der Gemeindekanzlei, im Dorfzentrum / Dorfstrasse 5, ist am Wahlsonntag von 10.00 bis 10.30 Uhr geöffnet. Die briefliche Stimmabgabe ist bis zur letzten Urnenzeit (10.30 Uhr) möglich.
"VoteInfo"–App für Abstimmungsresultate
Mit der App «VoteInfo» erhalten Stimmberechtigte einen neuen mobilen Zugang zu den offiziellen Informationen über eidgenössische und kantonale Abstimmungen. Auf dem Smartphone bietet die App nebst Abstimmungsresultaten auch Erläuterungen zu allen nationalen und kantonalen Vorlagen. Diese sind bereits im Vorfeld abrufbar. An Abstimmungssonntagen stehen jeweils ab 12.00 Uhr in Echtzeit laufend aktualisierte Resultate aus allen Kantonen zur Verfügung. Die App wurde durch die Bundekanzlei in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Statistik und dem Kanton Zürich erarbeitet.
Kinderfasnacht und Fasnachtsfeuer
Am Freitag, 1. März 2019 findet der Kinderumzug statt. Der Gemeinderat hat der dazu notwendigen Sperrung der Dorfstrasse von ca. 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr zugestimmt. Die notwendigen Verkehrsregelungen werden auf Weisung der Polizei vorgenommen.
Am Güdisdienstag, 5. März 2019, findet auf dem Weiermatt-Areal wiederum das traditionelle Fasnachtsfeuer der Guggenmusik Moosschränzer Wauwil-Egolzwil statt. Der Gemeinderat hat die Durchführung mit den üblichen Sicherheitsauflagen bewilligt. Die Parkplätze auf der Weiermatt stehen an diesem Tag nur beschränkt zur Verfügung. Für die Freigabe und für das Verständnis wird herzlich gedankt.
Entsorgung von Plastik und Tetra Pak
Separates Sammeln nicht immer umweltfreundlich
Auf unserer Sammelstelle können gemischte Kunststoffabfälle sowie Tetra Pak nicht abgegeben werden. Dies hat erstaunlicherweise Umweltschutzgründe! Es wird, bis es andere Erkenntnisse gibt, nach wie vor empfohlen, diese Abfälle via Kehrichtsack zu entsorgen.
Der Gemeindeverband Abfallentsorgung Luzern-Landschaft steht der separaten Sammlung von gemischten Kunststoffabfällen aus Haushalten skeptisch gegenüber: Der stofflich hochwertig verwertbare Anteil des Sammelgutes ist tief. Die gesammelten Misch-Kunststoffe können nicht oder nur teilweise getrennt werden. Nach langen Transportwegen werden diese schlussendlich doch der Verbrennung zugeführt. So wird unter Berücksichtigung ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte empfohlen, die gemischten Kunststoffe aktuell über den Kehrichtsack zu entsorgen.
Das gleiche gilt auch für Tetra Pak. Das Trennen von Karton und Plastik ist äusserst aufwändig und so ist der ökologische Mehrwert gegenüber der thermischen Verwertung gering, wie die Oekobilanzen zeigen. Zudem ist die Sammlung auch in hygienischer Hinsicht nicht ganz einfach. Um Geruchsemissionen und Bakterienkulturen zu vermeiden, muss in wesentlich kürzeren Zeiten abgeführt werden.
Auf unserer Sammelstelle werden hingegen Plastikflaschen aller Art (Milch, Getränke, Oel, Essig, Shampoo, Wasch-/Reinigungsmittel, Weichspüler) sowie Hartplastik (Eimer, Kessel, Becken, Blumentöpfe, Transport- und Frischhalteboxen, Kosmetikdosen, Gartenmöbel aus Plastik, Regentonnen und Getränkekisten) entgegengenommen und kostenfrei entsorgt.
In einzelnen Gemeinden in der Region wird ein Sammelsack für gemischte Kunststoffabfälle verkauft (60-Liter-Sack kostet Fr. 2.50) und es wurden dort im Gegenzug sämtliche Plastiksammlungen aufgehoben. Dieser Sammelsack wurde von regionalen Entsorgungsfirmen lanciert. Das gesammelte Material in diesen Säcken wird nach Deutschland transportiert (und wohl dort verbrannt). Bei diesem System profitieren einzig die Transporteure; sicher aber nicht die Umwelt!
Sauberkeit entlang der Strassen
Littering (das bewusste und unbewusste Wegwerfen von Abfällen) schränkt die Sauberkeit und Lebensqualität von Orten ein, kann Pflanzen und Tiere gefährden und verursacht massive Reinigungskosten.
In letzter Zeit wird festgestellt, dass wiederholt entlang der Ettiswilerstrasse Bierdosen weggeworfen werden. Der Gemeindewerkdienst kümmert sich regelmässig um die Entsorgung; auch die unmittelbaren Anwohner sammeln den Müll zusammen und leisten vorbildlichen Einsatz. Dafür danken wir herzlich.
Die korrekte Entsorgung verschiedener Materialien sollte zur Selbstverständlichkeit werden. Auch in der Schule erfolgt eine entsprechende Aufklärung. So lernt die zukünftige Generation bereits von Kindesbeinen an, wie wichtig der Erhalt der Ressourcen im System ist.
In vielen Kantonen der Schweiz, so auch im Kanton Luzern, kann das Liegenlassen von Abfällen geahndet werden. Hier kostet das Littern je nach Abfallart zwischen 40 und 300 Franken. Melden Sie doch entsprechende Vorfälle und Beobachtungen dem Polizeiposten!
Und zum Schluss ein Vorschlag für alle Raucher: Bestellen Sie eine gratis Pocketbox – einen sogenannten Taschenaschenbecher. Immer dabei, muss so der Zigarettenstummel nicht auf dem Boden landen (www.pocketbox.ch). Zigarettenstummel einfach wegzuwerfen, ist ein Fehler. Die Kippen sind weit mehr als nur ein ästhetisches Problem. Über sie geraten Hunderte schädliche Chemikalien in die Umwelt. Reste von Filterzigaretten sind besonders giftig. Schon ein Zigarettenstummel pro Liter Wasser macht z.B. Fischen den Garaus.
Elternkurs „Erziehung durch Beziehung“
Kinder entwickeln sich und werden zu eigenständigen, phantasievollen, kreativen Menschen. Das kann für Eltern ganz schön - anstrengend sein!
Die Mütter- und Väterberatung des SoBZ Willisau-Wiggertal führt am 19. März 2019 und 2. April 2019 in Ettiswil an 2 Abenden einen Kurs für Eltern mit Kindern im Vorschulalter durch. Weitere Informationen sind auf der Website www.sobz.ch/willisau/aktuelles aufgeschaltet.
Anmeldungen für den Kurs können via Telefon 041 972 56 20 oder E-Mail mvb.willisau@sobz.ch erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Kiebitz, der Vogel des Jahres 2019 / Wauwiler Bänkliweg
Der Kiebitz, Vogel des Jahres 2019 von BirdLife Schweiz, ist heute im Kulturland zuhause. Ursprünglich ein Feuchtwiesen- und Riedbewohner, wich der Kiebitz auf landwirtschaftliche Flächen aus, als diese immer mehr seinen ursprünglichen Lebensraum ersetzten. Dank Schutzmassnahmen in enger Zusammenarbeit mit Landwirten nimmt der Bestand dieser in der Schweiz vom Aussterben bedrohten Art wieder zu. Im grossflächigen Wauwilermoos brütet jeweils im Frühling die schweizweit letzte Kolonie von Kiebitzen.
Im September 2018 konnte die Arbeitsgruppe Aktives Wauwil und der Gemeinderat Wauwil, unter Beisein einer illustren Gästeschar, den neu geschaffenen Bänkliweg mit den fünf neuen Sitzgelegenheiten im Wauwilermoos einweihen.
Jedes Bänkli ist einem Vogel, u.a. auch dem Kiebitz, gewidmet und ist mit einem entsprechenden QR-Code versehen. Mittels Handy kann das Bankgeheimnis gelüftet werden. So kann man die einzelnen Vögel (Goldammer, Waldohreule, Kiebitz, Turmfalke und Rotmilan) kennenlernen und dem Vogelgesang lauschen und auch eine kleine Geschichte hören. Via QR-Code kann auch das Wissen über die heimischen Vogelarten in einem kleinen Bilderrätsel getestet werden. Die Arbeitsgruppe Aktives Wauwil wird die Bänkli nächstens noch mit dem Namen des zugehörigen Vogels und dessen Silhouette ergänzen.
Gerne hoffen wir, dass Sie auf dem Bänkliweg (bei bald wärmeren Temperaturen) die Wauwiler Weitsicht geniessen und „Eiger, Mönch & Moos“ entdecken und bestaunen können. Folgende Personen arbeiten in der Arbeitsgruppe Aktives Wauwil mit: Sonja Voney (Vorsitz), Yvonne Portmann, Florian Blum, Hansruedi Matter, Annelies Gassmann (Gemeindepräsidentin) und Beat Rölli (Gemeindeschreiber).