

Gemeindenachrichten

Kommission Tagesstrukturen
Der Gemeinderat hat eine Kommission Tagesstrukturen einberufen, welche den Gemeinderat in der strategischen Führung und der Weiterentwicklung des Angebotes berät. In der Kommission Tagesstrukturen haben folgende Personen Einsitz: Gemeinderätin Gina Kern, Gemeindeschreiberin Jennifer Jaun, Leiter Finanzen Michel Knecht, Leiterin Tagesstrukturen ab 01.04.2019 Sabrina Schmid, externer Berater nach Bedarf.
OK Expo Surbtal
Der Gemeinderat hat sich zur Teilnahme an der Expo Surbtal 2019 angemeldet und ein Organisationskomitee mit folgenden Personen eingesetzt: Gemeindeammann Urs Burkhard, Gemeindeschreiberin Jennifer Jaun, Leiter Finanzen Michel Knecht, Mitarbeiterin Gemeindebüro Salomé Rumpold, Mitarbeiter Werkdienst Jeremia Schoch.
Das OK prüft einen möglichen Einbezug des örtlichen Gewerbes und der Bevölkerung.
Radweg
Auf der Landstrasse K282, zwischen dem Abschnitt Höhtal und Dorfstrasse besteht eine Lücke im Radroutennetz. Der Gemeinderat ist im Jahr 2014 mit dem Kanton so verblieben, dass der Radstreifen im Rahmen einer Belagssanierung realisiert wird. In der Mehrjahresplanung des Kantons ist eine Sanierung im Jahr 2023 vorgesehen. Nun hat der Gemeinderat die Gespräche mit dem Kanton wieder aufgenommen, um das Projekt voranzutreiben und den Radweg so rasch als möglich zu realisieren.
Umbau Bushaltestellen nach Behindertengleichstellungsgesetz
Das Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz, BehiG) ist seit 2004 in Kraft. Im Bereich des öffentlichen Verkehrs verlangt das Gesetz, dass bestehende Bauten und Anlagen sowie Fahrzeuge spätestens bis 2023 grundsätzlich hindernisfrei sind, beziehungsweise an die Bedürfnisse von Menschen mit behinderungsbedingten Beeinträchtigungen angepasst werden müssen. Diese Massnahmen berücksichtigt der Kanton bei aktuellen Projekten. Aufgrund der grossen Anzahl der betroffenen Haltestellen und dem nahenden Ende der Übergangsfrist hat der Kanton Aargau einen Priorisierungsplan erstellt, bei dem bis 2023 die Haltestellen des „Grobnetzes“ auch unabhängig von weiteren Projekten angegangen und umgebaut werden. Da die notwendigen Anpassungen sehr stark von der Örtlichkeit abhängig sind, verunmöglicht dies zurzeit eine detaillierte Budgetierung.
In der Gemeinde Ehrendingen sind die Bushaltestellen „Niedermatt“ und „Tiefenwaag“ betroffen. Der Gemeinderat befürwortet grundsätzlich die Sanierung der vier Haltestellen an die Bedürfnisse von Menschen mit behinderungsbedingten Beeinträchtigungen. Der genaue Zeitplan und die Kosten sind zum heutigen Zeitpunkt in Abklärung mit dem Kanton.
Sanierungen Schulhaus Lägernbreite
Im Zusammenhang mit der Instandhaltung der Ehrendinger Schulbauten, konnte die Sanierung des Treppenhauses im Schulhaus Lägernbreite abgeschlossen werden.
In den Sommerferien 2018 wurde eine neue Deckenkonstruktion aus speziellen Akustikplatten, welche mit einer komplett neuen Ausleuchtung verbunden sind, mittels grossflächigen und energiesparenden LED-Leuchten eingebaut. Gleichzeitig wurde die Notbeleuchtung erneuert. Um für künftige Gebäudeverkabelungen in der Schule gewappnet zu sein, wurden Leerrohre eingebaut. Während den Sportferien fanden die abschliessenden Malerarbeiten statt. Alle Wände wurden in einem hellen Weiss gestrichen und die Betonbrüstungen wurden mit einem Lichtgrau wieder einheitlich gestaltet. Die alten, dunklen Garderobenelemente ersetzte man durch eine neue, leichtere Konstruktion aus hellem Buchenholz und montierte neue, hellgraue Garderobenhacken.
Das ganze Treppenhaus erstrahlt nun in neuer Frische. Dank der gesteuerten Beleuchtung sind diese Begegnungsräume nicht nur viel besser ausgeleuchtet, sondern es wird dabei auch Strom eingespart. Bei der Farbgebung plante man bewusst etwas zurückhaltender, damit die Schülerinnen und Schüler mit Ihren Zeichnungen und Kunstwerken viel Farbe und damit auch Leben in diese Räume bringen können.
Bei der Treppenverbindung vom Altweg zum Schulhaus Lägernbreite wurde aus Sicherheitsgründen ein neuer Handlauf angebracht. Auch bei der Treppe in der Mehrzweckhalle zum Ausgang beim Sportplatz wurde aus Sicherheitsgründen ein Handlauf montiert.
Quartierbesuch Im First / Mühlebuck
Am Donnerstag, 7. März 2019 findet der erste Quartierbesuch statt. Der Gemeinderat lädt die Bewohnerinnen und Bewohner der Quartiere Im First / Mühlebuck herzlich zum gemeinsamen Austausch ein. Der Treffpunkt ist um 18.30 Uhr in der Tiefgarage Mühlebuck 24.