

«Gärtnern auf dem Dach»

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Von 2014 bis 2017 wurde im Kehrichtheizkraftwerk (KHK) St.Gallen umgebaut. Nebst zukunftsfähiger Elektro- und Logistikinfrastruktur ist dabei auch eine Halle mit einer Dachfläche von rund 1‘600 m2 entstanden. Da sich das Dach nicht für eine Photovoltaikanlage eignet, wird es der Natur als Grünfläche zurückgegeben und mit einer Orchideen- und Magerwiese versehen. Die geplante Begrünung wirkt sich auf die Sanierungsintervalle des Daches positiv aus, da die UV-Strahlen nicht direkt auf das Dach einwirken können. Die Begrünung wird ergänzt durch 52 mit Rebstöcken bepflanzte Tröge. In diesen Wochen werden die Reben gepflanzt und danach von Mitarbeitenden und Interessierten in ihrer Freizeit gepflegt. Ist der Anbau erfolgreich, wird aus den geernteten Früchten Traubenschorle hergestellt und an Führungen sowie Besichtigungen zur Degustation angeboten.
Die Dachbegrünung und das «Urban Farming» sollen veranschaulichen, dass eine Verbrennungsanlage im Zusammenspiel von Verwertung, Energienutzung, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft steht. Die Kosten für die Grünfläche sind im Umbauprojekt des KHK bereits mit CHF 110‘000 berücksichtigt. Die Mehrkosten für den Rebbau können voraussichtlich vollumfänglich über Drittfinanzierungen aufgefangen werden, so dass der vorgesehene Kreditbetrag nicht überschritten wird.
-Mitteilung der Stadt St.Gallen