«Ganz dazugehören»: Das Migrationsamt und die Bürgergemeinden informieren zur Einbürgerung.
ETH Zürich
Bevölkerung (Symbolbild) - Unsplash

Zum achten Mal informiert das Migrationsamt Basel-Stadt gemeinsam mit den drei Bürgergemeinden über das ordentliche Einbürgerungsverfahren. Die Veranstaltung «Ganz dazugehören» richtet sich an ausländische Staatsangehörige, die im Kanton Basel-Stadt wohnen und nicht dem vereinfachten Einbürgerungsverfahren unterliegen.

Diese jährliche Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, 3. April 2019, um 19 Uhr im Grossratssaal im Rathaus statt. Nach der Eröffnung durch Regierungsrat Baschi Dürr geben Fachpersonen aus dem Migrationsamt und der drei Bürgergemeinden Basel, Riehen und Bettingen Auskunft über das Verfahren und die Voraussetzungen für die ordentliche Einbürgerung im Kanton Basel-Stadt. Das Migrationsamt hat dieses Jahr rund 1800 Personen, welche die Wohnsitzvoraussetzungen zur Einbürgerung erfüllen, angeschrieben und diese auf die Möglichkeit des Bürgerrechtserwerbs aufmerksam gemacht.

2018 liessen sich 964 ausländische Staatsangehörige, 2017 deren 1052 im ordentlichen Verfahren einbürgern.

Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt

Das Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt ist für die kantonalen und kommunalen Aufgaben der Blaulichtorganisationen Rettung (Feuerwehr, Sanität, Militär und Zivilschutz) und Kantonspolizei verantwortlich. Es umfasst im Weiteren den Zentralen Rechtsdienst des Kantons, das Bevölkerungsamt mit dem Einwohner-, Pass- und Zivilstandsamt sowie die Ämter für Migration, Handelsregister und Strafvollzug, ferner die Vollzugsanstalten und die Bewährungshilfe. Die in der Strafverfolgung unabhängige Staatsanwaltschaft Basel-Stadt mit der Kriminalpolizei ist administrativ zugeordnet. Insgesamt verfügt das Justiz- und Sicherheitsdepartement über rund 1700 Vollzeitstellen, knapp 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ein Budget von rund 365 Millionen Franken.

 

 

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

BaschiMigration