

Ein Abend im Zeichen von Herausforderungen

Der Business-Apéro der Gemeinde Schübelbach hat Tradition. Im Jahr 2007 wurde dieser Networking-Anlass zum ersten Mal durchgeführt und am Freitag geht unter der Federführung der neu gegründeten Wirtschaftskommission bereits die siebte Auflage über die Bühne.
Für diesen Abend, der unter dem Motto Herausforderungen steht, wurde wiederum ein ebenso interessantes wie unterhaltsames Programm zusammengestellt. Nach der Begrüssung durch Gemeindepräsident Stefan Abt und ein paar Worten zur neuen Kommission sowie zu Job-Coach Luigi Grob, der im September seine Arbeit in Schübelbach aufgenommen hat, wird Urs Durrer den Auftakt der Referenten machen. Der Vorsteher des kantonalen Amtes für Wirtschaft wird unter anderem über die Wirtschaftsförderung im Kanton und die sogenannten Gewerbe- und Industriebrachen und die damit verbundenen Herausforderungen zu sprechen kommen.
Durch Krankheit nicht stoppen lassen
Herausforderungen gab es auch im Leben von Jasmin Nunige zu genüge. Die Bündnerin begann ihre Sportkarriere als Langläuferin und vertrat die Schweiz unter anderem 1994 an den Olympischen Spielen von Lillehammer. Im Anschluss an die Karriere als Wintersportlerin folgte der Wechsel in den Laufsport. In den Jahren 2005, 2008 und 2010 gewann die Davoserin den Swiss-Alpine-Marathon, ehe sie vor sieben Jahren mit der Diagnose Multiple Sklerose konfrontiert wurde. Die zweifache Mutter liess sich dadurch nicht stoppen und gewann nur ein Jahr später den Swiss-Alpine-Marathon über die Königsdistanz von 78 Kilometer zum vierten Mal – und auch 2013 und 2015 stand sie an ihrem Lieblingsrennen zuoberst auf dem Podest. Nach wie vor bestreitet Nunige trotz MS auf einem absoluten Top-Niveau Langdistanzrennen und führt nebenbei ein Unternehmen.
In der Unternehmensführung kennt sich auch Andy Kistler bestens aus. Der gelernte Drogist machte eine erstaunliche Karriere. 32 Jahre lang war der Reichenburger als „Mister Hakle“ in der Hygienepapierindustrie tätig, zuletzt arbeitete er in London in der europäischen Geschäftsleitung des Weltkonzerns Kimberly Clark. Seine umfassenden Erfahrungen bringt Kistler nun in der Firma Top-50-Interim ein, die gestandene Top Führungskräfte vermittelt. Zudem ist er Verwaltungsratspräsident von Romer’s Hausbäckerei in Benken. Doch der passionierte Ausdauersportler fand noch eine weitere Herausforderung. Seit 2014 steht der 64-jährige Nicht-Reiter als Quereinsteiger den Schweizer Springreitern vor. Als Teamchef gelang es Andy Kistler, Einzelsportler zu einer verschworenen Mannschaft mit Gemeinsinn und Nationalstolz zu formen. Unter seiner Leitung gewannen die Springreiter im Team bisher zweimal Bronze an den Europa Meisterschaften, wurden sechste an den Olympischen Spielen in Rio und Ende September in Tryon USA schrieben sie Sportgeschichte mit den ersten beiden Einzelmedaillen an Weltmeisterschaften. Zudem sicherte sich die Equipe die vorzeitige Qualifikation für die Olympischen Spiele in Tokyo 2020.
Musikalische Umrahmung durch Quadrosax
Die Veranstaltung, zu der sich die geladenen Gäste ab 17.45 Uhr im Schulhaus Stockberg in Siebnen einfinden, damit rechtzeitig um 18.30 Uhr mit den Referaten begonnen werden kann, wird musikalisch durch die Formation Quadrosax umrahmt. Im Anschluss an die Referate besteht bei einem Imbiss die Möglichkeit zum ungezwungenen Gedankenaustausch der Unternehmerinnen und Unternehmer mit der Wirtschaftskommission und anderen Gästen.