Die Gemeindekanzlei Oberuzwil veröffentlicht am 10. Januar 2019 aktuelle Nachrichten.
Wahlurne (Symbolbild)
Wahlurne (Symbolbild) - dpa
Ad

Bildung der «Feuerwehr Region Uzwil»

Die Gemeinderäte Oberbüren, Oberuzwil, Niederhelfenschwil, Uzwil und Zuzwil haben einer Regionalisierung der Feuerwehr mittels Verbundlösung zugestimmt.

In allen fünf Gemeinden wurden die notwendigen Rechtsgrundlagen erarbeitet und beschlossen. Die Umsetzung der neuen Feuerwehrorganisation in unserer Region ist auf den 1.Januar 2020 vorgesehen.

Das neue Gefüge wird mit der Rechtsform «Verein» betrieben. Diese hat sich in der Vergangenheit für die Regelung von vielfältigen Gemeindeaufgaben bewährt. Somit sind drei Rechtsgrundlagen, die auch vom Kanton geprüft worden sind, notwendig:

– Vereinsstatuten der «Feuerwehr Region Uzwil» (Regelung des Feuerwehrbetriebes)

– Leistungsvereinbarung zwischen der neuen Organisation und jeder beteiligten Gemeinde

– Reglement über die Übertragung von hoheitlichen Befugnissen an den Verein «Feuerwehr Region Uzwil»

Aufgrund der komplexen Aufgaben der regionalen Feuerwehr werden der Vereinsvorstand und die Vereinsversammlung in vollständiger Personalunion geführt. Durch die Zusammenlegung der Organfunktion kann die Schlagkraft der Organisation deutlich erhöht werden. Informationsdichte, Qualität und Geschwindigkeit der Entscheidungen werden mit Sicherheit deutlich verbessert.

Fakultatives Referendum

Für die Genehmigung der Vereinsstatuten und der Leistungsvereinbarungen genügen Gemeinderatsbeschlüsse. Hingegen muss das neue Reglement in allen fünf beteiligten Gemeinden dem fakultativen Referendum unterstellt werden (öffentliche Auflage vom 14.Januar bis 22. Februar 2019).

Suchtberatung wurde erweitert

Die Suchtberatungsstelle Uzwil ist per 1.Januar 2019 in die Suchtberatungsstelle Oberuzwil-Jonschwil integriert worden. Rebecca Michel heisst die zusätzliche Suchtberaterin.

Bereits im vergangenen Jahr arbeitete der bisherige Uzwiler Suchtberater während einiger Monate in den Räumlichkeiten der Sozialen Dienste Oberuzwil-Jonschwil an der Gerbestrasse 1 in Oberuzwil. Nach seiner Kündigung haben die Gemeinden Uzwil und Oberuzwil im Herbst 2018 eine vertiefte Zusammenarbeit im Bereich der Suchtberatung vereinbart.

Rebecca Michel gewählt

Auf die Stellenausschreibung sind 28 Bewerbungen eingegangen. Mit der Wahl von Rebecca Michel konnte eine junge Frau gewählt werden, die über einen Bachelor of Science FHO in Sozialer Arbeit verfügt und durch ihre frühere Tätigkeit Erfahrung mit Suchtkranken mitbringt. Sie wird mit einem 90-Prozent-Pensum vorwiegend für Uzwil und Oberbüren tätig sein; Patricia Steiger behält ihre bisherige 40-Prozent-Anstellung als Suchtberaterin für Oberuzwil und Jonschwil. Somit kann die Stellvertretung einerseits und der fachliche Austausch andererseits gewährleistet werden. Mit der Gemeinde Uzwil wurde eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen; darin sind alle Modalitäten geregelt.

Hallenbadkredit eingehalten

Seit gut einem Jahr begeistert das sanierte Oberuzwiler Hallenbad die Gäste. An seiner letzten Sitzung konnte der Gemeinderat die Bauabrechnung genehmigen.

Für die Sanierung des Hallenbads haben die Stimmberechtigten im Juni 2016 an der Urne einem Kredit von 5800000 Franken zugestimmt. Die Bauarbeiten sind abgeschlossen und das Hallenbad ist seit Dezember 2017 wieder in Betrieb. Einzelne Garantiearbeiten wurden während der Sommerrevision ausgeführt und auch im kommenden Sommer sind noch kleinere Arbeiten geplant.

Erfreuliche Bauabrechnung

Trotz erheblichen Mehrleistungen gegenüber dem Projekt konnte die Bauabrechnung mit einer leichten Kreditunterschreitung von Fr. 29823.70 abgeschlossen werden. Aufwendiger als budgetiert gestalteten sich unter anderem die Plattenarbeiten in der Halle, da diese zugunsten der Rutschfestigkeit mit Mosaikplatten ausgeführt wurden. Auch dem Eingangsbereich wurde in der Ausführung mehr Beachtung geschenkt.

Ebenso gab es in der Technik Anpassungen gegenüber dem Projekt. Gesamthaft kann auf eine äusserst gelungene Totalsanierung zurückgeblickt werden.

Abstimmungen

Sonntag, 10. Februar 2019

Eidgenössische Vorlage

Volksinitiative «Zersiedelung stoppen – für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung (Zersiedelungsinitiative)»

Kantonale Vorlage

Kantonsratsbeschluss über einen Sonderkredit für die IT-Bildungsoffensive

Informationen zur brieflichen Stimmabgabe und zu den Urnenöffnungszeiten finden Sie auf den Stimmausweisen in den Abstimmungsunterlagen.

Fehlende Stimmausweise und Abstimmungsunterlagen können bis Freitag, 8. Februar 2019, 14 Uhr während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten im Gemeindehaus (Front-Office) bezogen werden.

Ausstellung mit Bildern von Heinrich Weber

Das Oberuzwiler Ortsmuseum im alten Statthalterhaus an der Wilerstrasse 22 ist am Sonntag, 13.Januar 2019, von 14 bis 16 Uhr wieder geöffnet. Ergänzend zur neuen Wechselausstellung über archäologische Funde aus der Gemeinde Oberuzwil zeigt das Ortsmuseum erstmals eine Serie von Bildern, die der Oberuzwiler Heinrich Weber gemalt hat.

Ergänzt wird diese Ausstellung mit Abzügen von Glasfotos, die in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts aufgenommen wurden. Es handelt sich dabei ausschliesslich um Ansichten, die das alte Oberuzwil zeigen.

Der Künstler

Heinrich Weber hat den Zweiten Weltkrieg als Kind in einer bäuerlichen Umgebung erlebt. Die schwierige und herausfordernde Zeit war geprägt durch eine einschneidende Lebensmittelrationierung, welche die Wichtigkeit der landwirtschaftlichen Produktion augenfällig aufgezeigt hat. Unter diesen widrigen Umständen hat Heinrich Weber viel auf Bauernhöfen mitgeholfen und war in den bäuerlichen Tagesablauf einbezogen.

Nach der Reduktion seines beruflichen Engagements im Jahr 1997 hat Heinrich Weber eine vertiefte Ausbildung an der Schule für Gestaltung in St.Gallen absolviert und mehr Zeit für das Malen gefunden. So ist es Heinrich Weber gelungen, in den letzten zehn Jahren 25 Bauernhöfe von Oberuzwil zu malen. Bis heute gibt es keine Reihenbauernhöfe, sondern jeder ist ein Unikat in Bezug auf Grösse, Struktur und äussere Ausprägung, was als Sujet für Zeichnungen und gemalte Bilder besonders attraktiv ist. Die Bilder von Heinrich Weber sind erstmals im Ortsmuseum zu sehen.

Der Eintritt ist frei. Weitere Öffnungszeiten des Ortsmuseums: 10. Februar, 17. Februar und 10.März 2019, jeweils von 14 bis 16 Uhr.

Baubewilligungen

Im Dezember wurden folgende Projekte bewilligt:

– Monika Beerli, Oberrindal: Zweckänderung/Umnutzung und Sanierung Remise, Ritzenhüsli, Oberrindal

– Ismael Rey Torreiro und Laura Mañanes Llano, Oberuzwil: Photovoltaikanlage und Fassadensanierung, Haggenweg 2, Oberuzwil

– Lukas Weber, Oberuzwil: Parkplatz, Geräteunterstand und Teich, Buchholdernstrasse 13, Oberuzwil

– Isnikemal Sejdija, Oberuzwil: Ersatzbau Garage, Breitestrasse 13, Oberuzwil – Thomas Graf, Oberuzwil: Überdachung Balkon, Bahnhofstrasse 28, Oberuzwil

– arex immobilien ag, Uzwil: Abbruch Wohnhaus / Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage, Buchen, Oberuzwil

– Erwin Preisig, Oberuzwil: Wärmepumpenanlage mit Erdwärmesonde, Schlattwiesenstrasse 17, Oberuzwil

– Xaver und Jacqueline Dörig, Niederglatt: Photovoltaikanlage, Bach 761, Niederglatt

– Daniel Frischknecht, Bichwil: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Egg 6, 9248 Bichwil

Die Baubewilligungen sind teilweise noch nicht rechtskräftig.

Feuerwehr im Einsatz

14.12.2018 Fehlalarm

Durch das Öffnen des Steamers wurde in der Küche des Wohnheims Bisacht der Brandmelder ausgelöst. Der Einsatzleiter konnte nach sofortiger Kontrolle der Situation vor Ort «Entwarnung» geben.

17.12.2018 Ölspur

Die Feuerwehr wurde wegen einer Ölspur auf der Bichwilerstrasse aufgeboten. Sie behob mit Ölbinder und anschliessend mit der Strassenkehrmaschine die gefährliche Situation. Das Verursacherfahrzeug konnte nicht ermittelt werden.

19.12.2018 Personenhilfe

Als Firstresponder-Einsatz wurde die Feuerwehr in Oberuzwil zu einem Kleinkind mit akuter Atemnot gerufen. Diese traf gleichzeitig mit der Ambulanz ein und leistete Unterstützung bei der Vorbereitung zum Transport.

22.12.2018 Weihnachtssingen

Für das öffentliche Weihnachtssingen auf dem Dorfplatz hielten Feuerwehrangehörige durch Sperrungen und Umleitungen das Dorfzentrum verkehrsfrei.

Gräberräumungen

Die nachstehenden Gräber werden ab Mitte Februar 2019 geräumt, nachdem die gesetzliche Grabesruhe von 20 Jahren abgelaufen ist:

Evang. Friedhof Oberuzwil

– Gräber Ida Neuweiler bis Wilfried Knecht

– Gräber Charles Dormont bis Babetta Baumann

– Gräber Ernst Bühler bis Elsa Nägeli

– Gräber Eduard Herrmann und Thomas Kundert

Kath. Friedhof Oberuzwil

– Gräber Rita Gsponer bis Astrid Bögli

– Gräber Verena Hengartner und Anna Leuenberger Friedhof Bichwil

– Gräber Walter und Louise Brunschwiler bis Maria Hautle

– Gräber Margrith Baumann bis Ueli Frehner

Ausserdem werden auf allen drei Friedhöfen Urnenwandplatten entfernt, die über 20 Jahre alt sind.

Die Angehörigen werden gebeten, bis 14. Februar 2019 die Grabmäler, Weihwassergeschirre, Pflanzen usw. auf diesen Gräbern zu entfernen. Nach Ablauf dieser Frist wird darüber entschädigungslos verfügt.

Bitte benutzen Sie für die Pflanzenabfälle die auf dem Friedhofareal bereitgestellte Mulde. Bei Fragen wenden Sie sich an das Bestattungsamt Oberuzwil.

Chlausturnier

Am 6.Dezember fand das traditionelle Unihockey-Chlausturnier der Oberstufe statt. Erstmals konnte sich die gesamte Schülerschaft der Oberstufe daran beteiligen.

Mit dem Ziel, den Zusammenhalt im Schulhaus zu stärken und Schülerinnen und Schüler anderer Klassen kennenzulernen, waren alle Teams aus Lernenden der verschiedenen Stufen und Jahrgänge zusammengesetzt. In der Mehrzweckhalle Breite sowie in der Turnhalle Schützengarten kämpften in der Vorrunde während sechs Spielen insgesamt 32 Mannschaften um den Einzug ins Halbfinale. In der Breite wurden anschliessend das Halbfinalspiel sowie das Finale ausgetragen.

Die Bilanz der Oberstufe: «Der Chlausnachmittag war ein sehr friedlicher und gelungener Anlass, vor allem dank der super Organisation durch Christine Lieberherr mit Unterstützung von Pascal Germann, Benjamin Zöllig und Angelo Wettstein.»

Freie Evangelische Gemeinde Uzwil

Zur Ruhe kommen

Unser Alltag ist oft hektisch und tempogeladen: berufliche Anspannungen, ein voller Terminkalender, Ansprüche der Familienmitglieder, soziale Netzwerke, vielleicht sogar noch hausgemachter Leistungsdruck… Oft sollten wir an mindestens zwei Orten gleichzeitig sein. Wie kann man da noch zur Ruhe kommen?

Tamara Boppart, Mutter von vier Töchtern und beruflich sehr engagiert, hat sich die Frage, wie sie im hektischen Alltag selber zur Ruhe kommen kann, immer wieder gestellt. Sie wird am Sonntag, 20.Januar, um 10 Uhr in der Freien Evangelischen Gemeinde (FEG) Uzwil an der Gewerbestrasse 6 in Oberuzwil davon erzählen.

Alle sind herzlich eingeladen. Parallel zum Gottesdienst wird ein Kinderprogramm angeboten. Der Anlass endet mit einem Apéro. Weitere Infos sind auf der Homepage unter dem Stichwort «Lebensfragen» aufgeschaltet.

Primarschule Oberuzwil

Erstklässler werden Umweltschützer

Die Erstklässler der Primarschule Oberuzwil befassen sich zum Thema «Umweltpioniere» mit einem wertvollen Projekt. Die Klassenlehrerin Sandy Ruben berichtet.

«Seit vielen Wochen geht unsere Klasse immer wieder in den Wald. Wir haben gelernt, wie man sich im Wald verhalten soll, wie man Feuer macht und warum der Wald und die Natur für uns so wichtig sind. In unserer Klasse waren auch Besucher: Willy der Gletscherfloh und Philipp von myClimate aus Zürich, der uns über Gletscher erzählt hat und darüber, dass die Gletscher schmelzen, weil es immer wärmer wird. Wir haben Bilder angeschaut und unter einem Fallschirm Experimente mit Kerzen und Essig und einer Flasche gemacht. Ausserdem haben wir gelernt, wie Erdöl entsteht, nämlich aus Tieren, die im Meer gelebt haben und dann gestorben sind und nach 30 Millionen Jahren ist am Meeresboden Erdöl daraus entstanden.

Erdöl braucht man für Autos, Flugzeuge und Plastik. Wenn Erdöl verbrennt, entsteht sehr viel CO2 und das ist zu viel für unsere Erde.

Wir haben Filme gemacht und dort gezeigt, wie man die Umwelt schützen und dazu beitragen kann, dass es weniger CO2 gibt. Wir haben viel gelernt. Das macht uns Freude. Wir fanden es cool, interessant, mega lustig, ganz schön, sehr toll, es machte mega Spass zu lernen und es war lehrreich.»

Referendumsvorlage

(fakultatives Referendum)

Gegenstand: Reglement über die Übertragung von hoheitlichen Befugnissen an den Verein «Feuerwehr Region Uzwil»

Genehmigungsdatum: 18.Dezember 2018

Referendumsfrist: 14.Januar bis 22. Februar 2019

Öffentliche Auflage: Gemeindehaus, Flawilerstrasse 3

Notwendige Unterschriften: 300

Das Verfahren richtet sich nach Art.13 ff. der Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Oberuzwil sowie den Bestimmungen des Gemeindegesetzes und des kantonalen Gesetzes über Referendum und Initiative. Das Reglement kann im Gemeindehaus Oberuzwil bezogen werden. Es ist ausserdem auf der Homepage aufgeschaltet.

Das Referendum ist zustande gekommen, wenn 300 Stimmberechtigte der Gemeinde Oberuzwil schriftlich die Volksabstimmung verlangen. Auf Wunsch stellt die Gemeinderatskanzlei unentgeltlich Unterschriftenbogen zur Verfügung.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Plastik