

Die Gemeindenachrichten im Januar 2019

Neujahrswünsche
Der Gemeinderat und das Personal wünschen der Bevölkerung alles Gute, viel Glück, Gesundheit und einen erfolgreichen Start im neuen Jahr 2019!
Neuorganisation Gratulationen ab 2019 - Präsent
In der Dezember-Ausgabe vom Rafzer Weibel informierte der Gemeinderat über die Neuorganisation der traditionellen Gratulationswünsche durch den Gemeinderat an die Jubilarinnen und Jubilare.
Bis anhin schenkte die Gemeinde den Jubilarinnen und Jubilaren in der Regel Wein oder Blumen. Neu ist als Präsent für die Gratulantinnen und Gratulanten ein Volg-Gutschein vorgesehen. Die Art des Präsents soll jährlich gewechselt werden, wobei es dem Gemeinderat ein Anliegen ist, bei dessen Auswahl das ortsansässige Gewerbe zu berücksichtigen.
Neuwahl Dorf-Chronist ab 1. Januar 2019
Der Gemeinderat hat Beat Angst, wohnhaft am Tannewäg 9 in Rafz, als neuen Chronist der Politischen Gemeinde Rafz ab 1. Januar 2019 gewählt.
Der damalige Gemeinderat Kurt Altenburger hat das Amt als Gemeinde-Chronist am 1. Januar 2016 angetreten und seither ausgeübt.
Anlässlich der Gesamterneuerungswahlen 2018 bis 2022 wurde Kurt Altenburger als Gemeindepräsident gewählt. Daher möchte er sein Amt als Chronist in neue Hände übergeben. In Absprache mit Thomas Neukom, Präsident der Kommission für Ortsgeschichte, wurde Ausschau nach einer Nachfolge gehalten. Mit Beat Angst konnte eine passende Persönlichkeit gefunden werden. Er ist in Rafz aufgewachsen und kennt sich mit den örtlichen Gegebenheiten bestens aus. Die Kommission für Ortsgeschichte wird den neuen Chronisten in seine Aufgaben einführen.
Der Gemeinderat gratuliert Beat Angst zur Wahl und dankt ihm bereits heute für die Übernahme dieser verantwortungsvollen Aufgabe! Gleichzeitig dankt die Behörde der Kommission für Ortsgeschichte für die Unterstützung bei der Kandidatenevaluation und Einführung des neuen Dorf-Chronisten!
Personelles – Beförderung Werkmitarbeiter Hans Ritzmann zum Vorarbeiter
Der Gemeinderat hat Werkmitarbeiter Hans Ritzmann per 1. Januar 2019 zum Vorarbeiter der Werkabteilung befördert. Herzlichen Glückwunsch!
Verbunden durch die Kündigung des bisherigen Vorarbeiters der Werkabteilung, Michael Stoll, per Ende Januar 2019 und seinen vorzeitigen Austritt, war die Stelle als Werkvorarbeiter auf Anfang 2019 neu zu besetzen.
Dem Vorarbeiter obliegen die Organisation und Ausführung sämtlicher Werkarbeiten in Absprache mit dem Betriebsleiter sowie die Führung der ihm unterstellten Mitarbeitenden des Werkbetriebs.
Hans Ritzmann ist seit Ende Juni 2010 als Werkmitarbeiter bei der Gemeinde Rafz tätig. Anfänglich mit einem Beschäftigungsgrad von 35 Prozent, später mit 60 Prozent und aktuell mit 80 Prozent. Er absolvierte 1993 die Weiterbildung zum Vorarbeiter Strassenbau und übte diese Funktion anschliessend in einem Strassenbauunternehmen bis 2000 aus. Danach führte er während zehn Jahren vollberuflich und selbständig einen Landwirtschaftsbetrieb.
Mit der Ernennung von Hans Ritzmann zum Werk-Vorarbeiter konnte die Funktion durch einen qualifizierten und langjährigen Mitarbeiter wieder besetzt werden. Gemeinderat und Personal gratulieren Hans Ritzmann zu erfolgten Beförderung und wünschen ihm weiterhin viel Freude und Herausforderung in seiner Tätigkeit und dem erweiterten Aufgabengebiet!
Datenschutzreview Gemeinde Rafz
Der Gemeinderat hat den Datenschutzreview mit den aufgeführten Stellungnahmen zu den gemachten Empfehlungen/Massnahmen unter bester Verdankung an die IT-Verantwortliche zur Kenntnis genommen.
Der Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich (DSB) führte im Sommer 2018 in der Gemeindeverwaltung Rafz erstmals einen Datenschutzreview in den Bereichen Recht, Organisation und Technik durch.
Der Bericht führte zu verschiedenen Feststellungen in den Bereichen lokale Systeme, Passwortprozess, Inventar, Richtlinien, Rollen- und Berechtigungskonzept, Geschäftsverwaltungssoftware, Sicherheitsleitlinie und -konzept, Risikobewertung und -management, Drucker/Kopierer, Archivierung und den vertraglichen Bestimmungen mit dem für Rafz zuständigen Rechenzentren-Anbieter OBT AG, Zürich.
Die Gemeindeverwaltung hat unter der Leitung der IT-Verantwortlichen Michaela Meier in den vergangenen Jahren einige Anstrengungen im Bereich des Datenschutzes und der lnformationssicherheit unternommen. So wurden beispielsweise eine lT-Sicherheitsleitlinie und ein lT-Sicherheitskonzept erstellt, um die lnformationssicherheit und den Datenschutz entsprechend zu stärken. Der DSB hat zu den Konzepten separat Stellung genommen. lm Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses sind die Anstrengungen fortzuführen. Durch die Auslagerung der Informatik wird ein sicherer und störungsarmer Betrieb der Systeme und Applikationen angestrebt.
Finanzen - Revisionsbericht Geldverkehr
Vom Ergebnis der durchgeführten Geldverkehrsrevision hat der Gemeinderat im zustimmenden Sinne Kenntnis genommen.
Die Verwaltungsrevisionen GmbH, Dielsdorf, führte im Auftrag des Gemeinderates Anfang November 2018 eine Geldverkehrsrevision auf der Basis von Stichproben durch. Die Revision umfasste die Politische Gemeinde Rafz, die Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Rafz und die beiden Zweckverbände Schwimmbad Rafz-Wil und Feuerwehr Rafz-Wil.
Die geprüften Bereiche entsprachen durchwegs den gesetzlichen Anforderungen und Bestimmungen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Prüfung wiederum ein sehr gutes Ergebnis gezeigt hat.
Der Gemeinderat hat vom sehr guten Revisionsergebnis Kenntnis genommen. Der Finanzabteilung der Gemeindeverwaltung wird für die einwandfreie Buchführung der beste Dank ausgerichtet.
Finanzen – Budgets Zweckverbände
Der Gemeinderat hat folgende Zweckverbands-Budgets genehmigt:
Feuerwehr Rafz-Wil
Das Budget 2019 des Zweckverbandes Feuerwehr Rafz-Wil weist in der Erfolgsrechnung bei einem Aufwand von 331‘500 Franken (Budget 2018: 336‘500 Franken) und einem Ertrag von 15‘000 Franken (15‘000 Franken) einen Aufwandüberschuss zu Lasten der Zweckverbandsgemeinden von 316‘500 Franken (321‘500 Franken) aus. Investitionen sind keine vorgesehen.
Gemäss Verteilschlüssel beläuft sich der Kostenanteil der Gemeinde Rafz auf Fr. 231‘456.45 Franken.
Schwimmbad Rafz-Wil
Das Budget 2019 des Zweckverbandes Schwimmbad Rafz-Wil sieht in der Erfolgsrechnung bei einem Aufwand von 227‘500 Franken (Budget 2018: 290‘000 Franken) und einem Ertrag von 100‘300 Franken (109‘000 Franken) einen Aufwandüberschuss von 127‘200 Franken (181‘000 Franken) zu Lasten der Zweckverbandsgemeinden vor. Die Investitionsrechnung geht von Einnahmen von 400‘000 Franken (240‘000 Franken) aus, d.h. die Nettoinvestitionen belaufen sich auf minus 400‘000 Franken (2‘191‘200 Franken).
Der Kostenanteil der Gemeinde Rafz beträgt gemäss Verteilschlüssel in der Erfolgsrechnung 96‘672 Franken und in der Investitionsrechnung auf minus 304‘000 Franken.
Betreibungs- und Gemeindeammannamt Rafzerfeld
Das Budget 2019 des Zweckverbandes Betreibungs- und Gemeindeammannamt Rafzerfeld weist in der Erfolgsrechnung bei einem Aufwand von 670‘500 Franken (Budget 2018: 643‘400 Franken) und einem Ertrag von 651‘600 Franken (611‘600 Franken) einen Aufwandüberschuss zu Lasten der Zweckverbandsgemeinden von 18‘900 (31‘800 Franken) aus. Investitionen sind keine vorgesehen.
Gemäss Verteilschlüssel beläuft sich der Kostenanteil der Gemeinde Rafz auf Fr. 4‘332.75 Franken.
Erteilung Durchfahrbewilligung für Radquer-Rennen an TORTOUR Gravel
Der Gemeinderat hat der Veranstalterin TORTOUR GmbH, Schaffhausen, unter Auflagen und vorbehältlich der Zustimmung der übrigen betroffenen Gemeinden die Bewilligung für die Durchführung der TORTOUR Gravel auf dem Gemeindegebiet Rafz erteilt.
Vom 8. bis 10. Februar 2019 führt die TORTOUR GmbH im Raum Zürcher Unterland, Lägern, Rafzerfeld, Weinland und Rhein-/Töss-/Glatt-Gebiet ein Radquer-Rennen unter der Bezeichnung „TORTOUR Gravel“ (ehemals TORTOUR Cyclocross) durch. Gefahren wird mit Cross-/Mountainbikes, wobei mehrheitlich Feld- und Waldwege befahren werden.
Start- und Zielort sind Glattfelden. Die hierfür erforderliche Bewilligung hat der Gemeinderat Glattfelden unter Auflagen bereits erteilt.
Die Veranstalterin rechnet mit rund 140 Fahrer/innen (Einzelfahrer/innen und 2-er Teams); Zuschauer werden lediglich am Prolog vom 8. Februar 2019 und im Start-/Zielbereich in Glattfelden erwartet. Die TORTOUR GmbH organisiert seit 10 Jahren erfolgreich Ultracycling-Radrennen und bereits zum dritten Mal ein Gravel-Rennen und verfügt somit über die entsprechende Erfahrung in der Organisation dieses Anlasses.
Das Rennen dauert von Freitag, 8. Februar 2019 bis Sonntag, 10. Februar 2019. Das Start- und Zielgelände befindet sich auf dem Areal des Hotels Riverside in Glattfelden/Zweidlen. Etappe 2, welche unter anderem durch das Gemeindegebiet von Rafz führt, wird am Sonntag, 10. Februar 2019 durchgeführt. Die Strecke führt vom Hotel Riverside via Rheinfall, Kohlfirst und Andelfingen zurück ins Hotel Riverside in Glattfelden/Zweidlen. Das Gemeindegebiet Rafz ist grösstenteils im Bereich Chüewäg betroffen.
Holzernte Wintersaison 2018/2019
Für die Holzerntearbeiten während der Wintersaison 2018/2019 hat der Gemeinderat einen Kredit von 75'390 Franken inkl. Mwst. bewilligt.
Der Forstbetrieb Rafz arbeitet schon seit mehreren Jahren während der wiederkehrenden Holzernte mit der VOLKtrans GmbH, Basadingen, zusammen. Die Zusammenarbeit hat sich bestens bewährt, ist effizient und kostengünstig. Die Holzernte wird maschinell ausgeführt.
Unterhalt Flur- und Waldstrassen 2018
Für die Unterhaltsarbeiten der gemeindeeigenen Flurstrassen im Jahr 2018 hat der Gemeinderat einen Kredit von 40‘000 Franken bewilligt.
Der Forst- und Werkbetrieb Rafz ist für den jährlichen Unterhalt an den gemeindeeigenen Flur- und Waldstrassen zuständig. Im 2018 ist der Unterhalt an den Flurstrassen (aufkiesen) im Gebiet „Lohnacker“ / „Zwüschetwäg“ bis „Peteracker“, „Rietgass“ / „Riethalde“, „In den Halden und „Winterhalden“ sowie „Rainacker“ auf einer Gesamtlänge von rund 2 Kilometern vorgesehen. Die Ausgaben sind budgetiert.
Mit der Kieslieferung wurde die Eberhard Bau AG, Kloten, mit dem brechen, planieren und verdichten Peter Matzinger, Rafz, beauftragt. Die Arbeiten wurden vom Forst- und Werkbetrieb begleitet und im Dezember 2018 ausgeführt.
Die Unterhaltsarbeiten auf den Waldstrassen wurden noch nicht ausgeführt, da zu befürchten ist, dass im geplanten Gebiet „Milchbuck“ / „Nackemerwäg“ im Sommer 2019 weiteres Käferholz anfällt und die Waldstrassen bei den Holzereiarbeiten in Mitleidenschaft gezogen werden.
Erteilung Gemeindebürgerrecht
Unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechtes und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung hat der Gemeinderat Sadun Aliti, geb. 1979, zusammen mit seiner Ehefrau Arnela Aliti, geb. 1984 und der gemeinsamen Tochter Elisa Aliti, geb. 2007, alle kosovarischer Staatsangehörige, in das Bürgerrecht der Gemeinde Rafz aufgenommen.
Anlässlich eines persönlichen Gesprächs konnte sich der Gemeinderat davon überzeugen, dass die Gesuchsteller die Voraussetzungen für die Erteilung des Gemeindebürgerrechtes erfüllen.
Grundstückgewinnsteuern
Der Gemeinderat hat 20 Grundstückgewinnsteuerfälle mit Nettosteuern zu Gunsten der Gemeinde von knapp 390‘000 Franken, mehrere Steueraufschübe und -befreiungen u.a. aus Scheidung, Erbteilung, Erbvorbezug, Schenkung etc. aus den Jahren 2017 und 2018 sowie Steueraufschübe und -befreiungen aus dem Jahr 2016 aufgrund von Landabtretungen und Tauschgeschäften im Zusammenhang mit dem Ausbau der Strasse Schützemur und der Erstellung der neuen Bushaltestelle „Usserdorf“ gut geheissen.