

Die Gemeinde informiert

Kommunale Sportkoordination
Der Regionale Entwicklungsträger Sursee-Mittelland (RET), welchem die Gemeinde Grosswangen angehört, möchte in allen Gemeinden einen lokalen Sportkoordinator einsetzen. Der Sportkoordinator setzt sich für die Förderung von Sport, Gesundheit und Bewegung der Gemeinde ein. Ausserdem koordiniert er die Tätigkeiten mit den Gemeinden der Region und bringt sich aktiv im regionalen Sportnetzwerk ein.
Da in der Gemeinde die Vereine gut vernetzt und die Infrastrukturen überschaubar sind, hat der Gemeinderat beschlossen, keine neue Stelle als Sportkoordinator zu schaffen. Hingegen möchte er diese Aufgabe an die Kommission Sportanlagen erteilen. Die Kommission Sportanlagen soll für die Belange der Sportkoordination zuständig sein. Die Aufgaben der Kommission werden laufend erfasst und weiterentwickelt. Das Gemeinderatsmitglied Ressort Bildung, Monika Meier, ist Vorsitzende dieser Kommission, die Ansprechperson und die Vertretung im Regionalen Entwicklungsträger Sursee-Mittelland, Sport. Andreas Odermatt und Guido Birrer, welche bisher für den Turnverein und den FC Mitglied der Kommission waren, sind nun für alle Sportvereine Ansprechpersonen. Die Kommission setzt sich weiter aus dem bisherigen Vertreter der Schule, Urs Camenzind und dem Hauswart Alfons Germann zusammen. Je nach Aufgabenbereich kann die Kommission mit entsprechenden Personen erweitert werden.
Das neue Kinder- und Jugendleitbild für die Zukunft
Die Handlungsstrategie 2024 des Gemeinderates in Jugendfragen ist nach einem Jahr gemeinsamer Arbeit in einem Dokument zusammengefasst. Befragungen der Schüler und Vereine, ein Workshop und Vernehmlassungen im Gemeinderat sowie in der Jugendkommission gingen dem Endprodukt voraus. Das Büro West, Luzern, begleitete die verschiedenen Akteure und konnte so im Dialog mit Grosswangerinnen und Grosswangern die Bedürfnisse, aber auch das Bestehende anfangs September in einem ersten Entwurf vorstellen.
Die Jugendkommission leistete dabei einen wesentlichen Beitrag. So wurden die sechs Handlungsfelder mit deren Aussagen kritisch analysiert und diskutiert. Nach der Vernehmlassung im Gemeinderat wird das neue Kinder- und Jugendleitbild zukunftsweisend als strategisches Führungspapier zum Aufgabenkatalog des Gemeinderates zugefügt. Gemeinsam mit der Jugendkommission werden jährlich Leitsätze aus einem Handlungsfeld umgesetzt. Im laufenden Jahr wird die Vernetzung zum Jahresthema gewählt.
Vergabe Schülertransport
Die Schulbusfahrer, Josef und Mariann Mehri, haben auf Ende Schuljahr 2018/19 gekündigt. Der Gemeinderat hat die Stelle öffentlich ausgeschrieben. An der letzten Gemeinderatsitzung wurde beschlossen, den Auftrag an die Eurobus Häfliger AG, Sursee, zu vergeben.
Häckselservice am 11. April 2019
Am Donnerstag, 11. April 2019, findet der Häckselservice statt. Bei vielen Anmeldungen ist es möglich, dass der Häckselservice erst am Freitag oder Montag ausgeführt wird.
Anmeldungen sind online unter www.grosswangen.ch (Online-Schalter, Bauamt), per E-Mail an gemeinde@grosswangen.ch oder per Telefon 041 984 28 80 bis spätestens zwei Tage vor dem Häckseltermin möglich.
Wenn das Gehäckselte selber verwendet wird, ist der Häckseldienst gratis. Bei Abtransport des Kompostmaterials werden Fr. 20.00 Transportkosten-Beitrag sowie Fr. 5.00 Entsorgungskosten pro angefangenen halben m³ verrechnet.